Wie zu erwarten stellt Renault auf dem Pariser Autosalon eine neue bessere ZOE vor. Doch mit diesen Zahlen hat kaum jemand wirklich gerechnet.
Ich hatte es seit einigen Monaten in meiner Glaskugel stehen. Bei Renaults Heimspiel auf der Pariser Motorshow gibt es gute Neuigkeiten für die ZOE. So habe ich auch jedem geraten, mit dem Kauf einer neuen ZOE bis zu diesem Termin zu warten. Denn Renault wird nicht nur große Ankündigungen auf seinen Messestand stellen, sondern die neue ZOE wird direkt den Weg zu den Händlern finden. Ab dem 1. Oktober ist sie dann auch bestellbar. Die Auslieferungen sollen dann im Januar 2017 beginnen.
Renault hat natürlich ein großes Geheimnis daraus gemacht – denn wer hätte sonst in den vergangenen Wochen noch eine ZOE bestellt. Auch ich habe – wie immer – keine Infos vorab von Renault bekommen. So sitze ich jetzt spätabends hier und schreibe zusammen was bekannt ist.
Derzeit gibt es auf der niederländischen Renault-Seite ein Dokument zum Pariser Autosalon. Ob es geplant war, die Bombe irgendwie hintenherum und auf ausgerechnet Niederländisch platzen zu lassen, will ich mal anzweifeln. Aber für diesen Tag habe ich stundenlang Vokabeln gebüffelt um jetzt hier die wichtigsten Infos zu übersetzen.
300 Kilometer reale Reichweite
Das wichtigste zuerst: Zoe bekommt einen 41 Kilowattstunden [sic!] Akku. Wer den Verbrauch einer ZOE kennt, kann sich ausrechnen, wie weit man damit kommt. Im Sommer lässt sie sich locker mit 13 Kilowattstunden auf 100 Kilometer bewegen. Also sind 300 Kilometer Reichweite durchaus realistisch. Im Winter bei 17 Kilowattstunden auf 100 Kilometer schafft sie immer noch locker über 200 Kilometer. Reichweitenangst? Pah, was ist das?
Für den niederländischen Markt sind ab 1. Oktober dann folgende Modelle bestellbar. Der R240 Motor, der mit maximal 22 Kilowatt Leistung laden kann heißt nun R90. Der alte Q210 mit 43 Kilowatt Ladeleistung firmiert jetzt unter dem Namen Q90. Ob er aber auch wieder in Deutschland angeboten wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt offen. Aber in Europa können wir unsere Autos ja kaufen, wo wir wollen.
- ZOE R90 Entry: 22 Kilowattstunden Batterie, 57 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE R90 Life: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE R90 Intens: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE R90 Bose: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE Q90 Life Quickcharge: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE Q90 Intens Quickcharge: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
- ZOE Q90 Bose Quickcharge: 41 Kilowattstunden Batterie, 65 Kilowatt Motorleistung.
Es fällt auf, dass Renault das Modell Zen zugunsten des Modells Bose aufgegeben hat. Den Luftionisierer wird sicher keiner vermissen. Denn das Modell Bose bietet nicht nur ein Bose Audiosystem, sondern auch Sitzheizung. Doch gleich mehr zur Ausstattung.
Renault schreibt, dass sie die neue Batterie zusammen mit LG Chem entwickelt haben. Es sei gelungen fast die doppelte Kapazität in die Batterie zu packen, ohne dass diese größer oder schwerer geworden ist. „Das Batteriemanagementsystem optimiert den Energieverbrauch während der Fahrt. Gleichzeitig hält das neue Batterielüftungssystem die Batterietemperatur auf einem konstanten Niveau, so dass die Batterie unter allen Umständen so effizient wie möglich ist“, schreibt Renault. Das dürfte darauf hindeuten, dass in der neuen ZOE die Batterie nicht nur gekühlt, sondern auch beheizt werden kann. Damit wäre ZOE ein weiteres ihrer wenigen Mankos los.
Bring me hoam!
Mit Z.E. Trip kündigt Renault eine intelligente Routenplanung an. Die Routen lassen sich zudem künftig vorab am PC oder in der App planen und dann an das Auto schicken. Renault schreibt: „Z.E. Trip macht durch das einfache Auffinden von Ladepunkten in verschienden europäischen Ländern weite Fahrten mit der ZOE einfach. Z.E. Trip ist direkt über das R-Link Navigationssystem zugänglich und lässt sich einfach über die Bedienknöpfe am Lenkrad oder über das Internet bedienen. So können benötigte Zwischenstopps vorab eingeplant werden. Dieser Service zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit von allen Ladepunkten, die Art des Ladepunktes und ob er für das Fahrzeug geeignet ist. Der Fahrer kann zudem einen Ladepunkt auf Basis der Ladeleistung auswählen. Z.E. Trip ist ab September 2016 für ZOE Besitzer in Europa verfügbar.“ Die Funktionen sollen nacheinander in den verschiedenen Ländern eingeführt werden. Die neuen App-Funktionen sollen in der ersten Jahreshälfte 2017 kommen. Dann soll sich das Auto auch über die App lokalisieren lassen und verschiedene Werte des Bordcomputers abfragen können.
Mit dem Z.E. Pass bietet Renault zudem ein Zugangsmedium für die meisten öffentlichen Ladepunkte in Europa. „Die Z.E. Pass App macht das Aufladen der ZOE mit dem Großteil der öffentlichen Ladestationen in Europa noch einfacher. Der Fahrer kann entweder mit der Smartphone-App oder einer RFID-Karte zahlen“, beschreibt Renault die neue Funktion. Das System wurde zusammen mit Bosch entwickelt und wird daher auch im September 2016 zunächst in Deutschland eingeführt. Andere europäische Länder sollen in den kommenden Monaten folgen. Renault hat also offensichtlich verstanden, dass normale Kunden sich Lösungen aus einer Hand wünschen.
Neue Ausstattungen bessere Materialien
Auf dem Genfer Autosalon hat Renault bereits die Suisse-Edition der Renault ZOE vorgestellt. Diese geht in Europa nun als Modell „Bose“ in Serie. Die Ausstattungsmerkmale sind Ledersitze, Sitzheizung und ein Bose Audiosystem. In Frankreich wird das Modell „Edition ONE“ heißen. Für das Modell gibt es mit Yttrium Grau zudem eine exklusive neue Farbe.
Für alle Modelle gibt es die neuen Farben Rouge Intense und Gris Titanium. Also wohl ein kräftiges Rot und ein Titaniumgrau. Das Interieur des Life soll moderner aussehen. Unter anderem mit mehr Chrom rund um das R-Link und einem geometrischen Muster auf den Armaturenbrettverkleidungen.
Für den Intens gibt es elektrisch anklappbare Seitenspiegel und neue zweifarbige 16 Zoll Alufelgen. Der Innenraum bekommt neue Materialen und eine schwarze Verkleidung. Alternativ ist ein „elegantes und lebendiges Intens Color Pack“ lieferbar.
Wichtige Fragen bleiben vorerst offen
Die neuen Renault ZOE ist ein großer Schritt nach vorne und beendet endgültig die Ära der 150 Kilometer-Elektroautos. Mit ihrer 41 Kilowattstunden Batterie stellt sie von der Reichweite den neuen Leaf und BMW i3 in den Schatten und braucht sich nicht hinter dem Opel Ampera-e zu verstecken.
Auch die neuen Konnektivität-Features und bessere Ausstattung hören sich gut an. Ich bin schon gespannt auf die ersten Bilder – am Ende muss ich wohl doch selbst nach Paris fahren und die neue in persönlichen Augenschein nehmen.
Die wichtigste Frage, die sich aber jetzt alle Besitzerinnen und Besitzer einer ZOE stellen ist, ob es ein Retrofit für alte ZOEs geben wird. Dass die neue Batterie die gleiche Größe und das gleiche Gewicht wie die alte Batterie hat, gibt Anlass zu Hoffnung, dass die Batterie einfach zu tauschen ist. Zudem wäre es ein gutes und wichtiges Zeichen für die Kundinnen und Kunden, dass der frühe Kauf eines Elektroautos kein Fehler gewesen ist. Auch die Batteriemiete sollte einen Austausch einfach möglich machen.
Renault bleibt vorerst bei der Schnellladung mit 43 Kilowatt Drehstrom und steigt nicht auf CCS um. Für den deutschen Markt, in dem ZOEs mit 43 Kilowatt Schnellladung nicht mehr bestellbar sind ist das keine gute Nachricht. Aber vielleicht findet sie ja mit dem Upgrade auch wieder den Weg zurück in den deutschen Markt.
Für die Niederlande gibt es auch schon Preise. Dort wird auch die Batterie zum Kauf angeboten. Jedoch kann die ZOE mit Kaufakku auch beim Preis mit dem deutlich größeren Opel Ampera-e mithalten.
Preise mit Batteriemiete (Niederlande)
- ZOE R90 Entry: 21.490 Euro
- ZOE R90 Life: 23.990 Euro
- ZOE R90 Intens: 25.990 Euro
- ZOE R90 Bose: 28.790 Euro
- ZOE Q90 Life Quickcharge: 24.690 Euro
- ZOE Q90 Intens Quickcharge: 26.690 Euro
- ZOE Q90 Bose Quickcharge: 29.490 Euro
Preise mit Batteriekauf (Niederlande)
- ZOE R90 Entry: 29.390 Euro
- ZOE R90 Life: 31.890 Euro
- ZOE R90 Intens: 33.890 Euro
- ZOE R90 Bose: 36.690 Euro
- ZOE Q90 Life Quickcharge: 32.590 Euro
- ZOE Q90 Intens Quickcharge: 34.590 Euro
- ZOE Q90 Bose Quickcharge: 37.390 Euro
Update
Inzwischen gibt es auch Informationen für den deutschen Markt. Die traurige Nachricht zuerst: In Deutschland wird auch weiterhin die ZOE nur noch mit dem neuen Renault-Motor R240 verkauft. Also wird auch die neue ZOE nicht mehr Schnellladen können. CCS als Alternative wird es ebenfalls nicht geben. In Deutschland wird die neue ZOE unter der Typenbezeichnung R400 vertrieben. Es gibt allerdings die Aussage von Renault, dass es auch für die alte Q210-ZOE ein Retrofit mit dem neuen Akku geben soll. Was es kostet steht noch in den Sternen. Eine Umrüstung soll zudem erst ab Frühjahr 2017 möglich sein. Die Preise in Deutschland sind höher als in den Niederlanden. An der Mehrwertsteuer kann es nicht liegen, denn die ist in den Niederlanden mit 21 Prozent deutlich höher als in Deutschland. Hier will Renault wohl noch ein bisschen was von der deutschen Elektroautoprämie mitnehmen.
Wenn das Retrofit zu einem vernünftigen Preis möglich ist, bekommt man für wenig Geld ein Elektroauto mit ordentlich Reichweite. Denn gebrauchte ZOE Q210 findet man mit etwas Geduld schon für 10.000 Euro. Wenn das Retrofit dann 5.000 Euro kostet, ist man mit 15.000 Euro immer noch gut bedient.
Preise mit Batteriemeite (Deutschland)
- ZOE R400 Life: 24.900 Euro
- ZOE R400 Intens: 26.700 Euro
- ZOE R400 Bose: 29.400 Euro
Preise mit Batteriekauf (Deutschland)
- ZOE R400 Life: 32.900 Euro
- ZOE R400 Intens: 34.700 Euro
- ZOE R400 Bose: 37.400 Euro
Informationen zur neuen ZOE auf Renault.de
Was haltet ihr von der neuen ZOE? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Hier das Originaldokument (PDF in Niederländisch)
98 Kommentare
Danke Jana, für die prompte Übersetzung und wichtigen Infos zur neuen ZOE.
Eigentlich nur folgerichtig, dass Renault diese Information so lange wie möglich geheim hält. Ich rechne damit, dass auch Nissan erst kurz vor Bestellbarkeit des nächsten Leaf dessen Vorhang fallen lässt.
Zur neuen Zoe: Wenn der Preis stimmt (mit Batterie deutlich unter dem Bolt/Ampera-E), wird sie mit Sicherheit sehr erfolgreich.
Hallo Tom,
Ich habe die Preise inzwischen ergänzt. Solltest du sie nicht sehen einfach mit Strg+F5 die Seite neu laden. Ich lasse die Preise hier mal bewusst unkommentiert 😮
Tja, also die Preise… sind doch ziemliche Dämpfer. Zwar ist auch der Preis des Ampera-E in Deutschland noch nicht bekannt, aber ich fürchte, um gegen die neuen Konkurrenten zu bestehen, muss Renault die Preise deutlich senken. Und für die R90-Fahrzeuge _muss_ Gleichstrom-Schnellladen her.
Schöne Zusammenfassung,die Zoe ist jetzt richtig toll der Durchbruch !
Beim Leaf fehlt jedoch der Hinweis das Nissan den gleichen CEO hat, Ghosn ist nicht blöde also wird Leaf zeitgleich ein Update anstehen wie schon wie schon vom ZE Programmdirektor offiziell angekündigt, doppelte Reichweite Anfang 2017 beim Händler:
http://insideevs.com/renault-electric-program-director-next-generation-renault-zoe-with-real-world-range-of-186-miles/
Bin sehr gespannt, ob Renault in D den Conti-Motor mit Schnellladung wieder einführt.
Hatte nie verstanden, warum der Verkauf eingestellt wurde, obwohl man sie in fast allen anderen Ländern noch kaufen konnte.
Sollte nur die R90 nach Deutschland kommen wäre es tödlich.
Von daher kann ich es eigentlich nicht glauben.
Möchte unbedingt den 41kw-Akku für meine ZOE haben.
Hallo Jana,
danke für den Blog und Deine Arbeit, die Du da reinsteckst – und das um die Uhrzeit…
Das tönt fast alles gut, würde ich mal sagen. Mal sehen, was der Spass kosten soll und ob es auch eine Kaufoption für die Batterie wie bei Nissan gibt – ich finde, das sollte dem Kunden überlassen bleiben, ob sie mieten oder kaufen wollen. Ist halt Geschmackssache. Oder Rechenaufgabe oder was auch immer.
Das mit der Renault-Ladekarte hatte ich schonmal irgendwo gesehen, ich glaube, das war bei den Kiwi-Ladern in Frankreich, die akeptieren auch die Renault-Karten. Aber super, wenn das europaweit funktioniert.
Hmmm, nur das mit der Schnellladerei, trotz jetzt grösserem Akku, das ist schon ein Knackpunkt – naja, gerade Tesla-Fahrer (mein Neid sei Dir gewiss :-)) wissen das zu schätzen und sind sicher völlig verwöhnt in dieser Beziehung.
Wo doch jetzt EnBW als landeseigenes Unternehmen (Mappus sei „dank“) in BaWü angeblich zusammen mit Tank und Rast mindestens mal 50kw Lader afbauen will.
Also mal sehen, was Paris bringt, sonst muss ich eben auch Haus, Hof und Familie verpfänden.
Ich freue mich schon auf weitere Berichte!
Viele Grüsse in die Landeshauptstadt!
Hallo Dr. M,
danke für die netten Worte. Da setze ich mich doch gerne spätabends hin und schreibe Artikel :). Ich habe die Preise inzwischen ergänzt. Solltest du sie nicht sehen einfach mit Strg+F5 die Seite neu laden. Ich lasse die Preise hier mal bewusst unkommentiert 😮
Hoi Jana (um mit dem südlichen Nachbarn zu sprechen),
Danke, ja, habe ich nach dem Absenden gesehen, hmmmm, spannend wird in DE wohl nicht sehr anders sein, zumal in NL zumindest bei Verbrennern ja noch eine besondere Autosteuer dazukommt, soweit ich weiss. Oer gibt es da eine E-Auto Förderung wie in Norwegen? Keine Ahnung, ehrlich gesagt!
Also, mal sehen was kommt!
Einen spannenden Abend noch mit viel positivem Feedback!
Hallo Jana,
Sehr, sehr, sehr cool!!! Das klingt echt großteils supergut. Da sind viele Wünsche und oft auch kritische Feedbacks bei Renault angekommen.
Aber ich muss sagen, ich bin echt froh, dass ich meinen ZOE nur geleast habe. Einen gebrauchten ZOE mit 22 kWh-Batterie nach diesem „kWh-Feuerwerk“ zu verkaufen, wird jetzt zur großen Herausforderung werden. Und da doch viele techn. Veränderungen sind (andere Batteriebelüftung) bezweifle ich es etwas, dass die Akkupacks so einfach zu tauschen sind.
2 Sachen würden noch interessieren – vielleicht hast du eine Idee dazu:
• wieso soll der Q90 mit 41 kWh „nur“ 370 km – also 30 km weniger Reichweite haben als der R90 mit gleich großer Batterie
• toll wäre es auch, wenn z.B. die Beleuchtung des ZOEs verbessert wurde. Die „Teelichter“ an Scheinwerfer zurzeit sind meiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko – LED- optional wär halt top!
PS: Entschuldige bitte, aber ich habe mich für „die ZOE“ nie so richtig erwärmen können – man sagt ja auch nicht „die Renault Clio“ – obwohl Clio auch ein Mädchenname ist. … oder die BMW i3, oder die Opel Ampera… etc…
… aber jeder wie er mag. 😉
emobile Grüße,
Elektroautor Volker
Der R90 hat sicher mehr Reichweite als der Q90, weil die Motoren aus den Vorgängermodellen anscheinend behalten wurde bzw. der Ausgang für eine Weiterentwicklung waren.
Die Q-Zoe hatte ja 43kWh-Ladefähigkeit, die R-Zoe verlor dies, bekam aber einen effizienteren Motor (mit etwas mehr real nutzbare Akku-Kapazität) und hatte daher etwas mehr Reichweite.
Also würde ich tippen: die R400 hat einen effizienteren Motor und/oder mehr nutzbare Akku-Kapazität (evtl will man bei Schnelladung ja mehr Puffer haben?)
Der R240 (R90) Motor ist laut Renault effizienter als der Q210 (Q90). In meinem Test mit der R240 konnte ich das vor allem bei Autobahngeschwindigkeiten nicht bestätigen.
Wichtig ist auch dass die R90 nicht schnelladen kann (nur 22 kW), aber „schnell“ langsam ladet (bei Oma in eine Nacht voll). Mit der Q90 bringt die Steckdose bei Oma wegen effizienzverluste nichts (23 Stunden langsamladen), aber er kann mit 43 kW schnellladen.
Hallo Volker,
der Reichweitenunterschied kommt durch die verschiedenen Motoren. Die Q90 hat den „alten“ Q210 Motor und die R90 den „neuen“ Renault eigenen Motor fka R240. Renault meint, das ihr Motor effizienter sei. Im Test mit der R240 konnte ich das vor allem bei Autobahngeschwindigkeit aber nicht bestätigen.
Die Nightbreaker von Osram schaffen ja beim Fahrlicht etwas Abhilfe. LED wäre trotzdem schön gewesen. Dass es das aber nicht braucht sehe ich gerade beim Kia Soul EV. Auch der hat Halogen mit Linsen und hat eine hervorragende Ausleuchtung.
Hallo Jana,
Bin gerade elektrisch (Eisenbahn) unterwegs nach Stuttgart und sehe mit großer Freude diese Neuigkeiten. Danke für diese „Vorabinfos“, Du bist wie immer die schnellste. Pass aber auf, das Deine „ZOE“ bei all dem Interesse an der Renault ZOE nicht eiversüchtigt wird… 🙂 Und ja, ich denke ich werde meine „Alte“ aufrüsten. Mal sehen ob das Gerücht für 5000€ für’s Retrofit stimmen…
Endlich mal ein Elektroauto dass die Zeit bis zur Model 3 Auslieferung sinnvoll überbrückt! 😉
Richtig gut von Renault! Sehr sympathisch und unkompliziert während alle anderen immer noch in der Phase der Versprechungen festhängen!
Hatte insgeheim gehofft dass sich Renault outet und sich an teslas SuC Netzwerk beteiligt. 😉
Danke für den Artikel Jana!
Hallo Kosta,
ja Supercharger wäre eine super Sache gewesen. Vor allem hätte es dem Ausbau des Netzes sicher auch geholfen.
Bin mir nicht sicher da richtig informiert zu sein. Aber abreitet Tesla am SC nicht mit Typ2 Stecker ABER mit Gleichstrom-Ladung?
Da würde sich diese Option ja sowieso erübrigen.
Hallo Thomas,
richtig die Supercharger arbeiten mit Gleichstrom über Typ2. Aber wie bei Tesla könnte auch die Renault ZOE den Wechselstrom-Lader bei Bedarf brücken.
Hallo Jana,
danke für den schnellen Bericht. Gibt es irgendwelche Informationen oder Gerüchte zum Kangoo ZE? Die beiden teilen sich doch die Antriebstechnik oder? Mit der doppelten Reichweite könnte der Kangoo schon für wesentlich mehr Handwerker-Fahrprofile in Frage kommen.
Gruß Lennart
Derzeit hat der Kangoo einen ganz anderen Antrieb. Daher kann er auch nur mit 3,7 Kilowatt laden und hat keine Wärmepumpe.
Es gab immer wieder Gerüchte, dass er ZOE-Technik bekommen soll, aber offizielles habe ich dazu nie gesehen. In der Ankündigung zur Paris Motoshow steht auch nichts zu dem Thema drin. So bleibt der Kangoo Z.E. wohl weiter ein Ladenhüter. Der Nissan eNV200 ist einfach in aller Hinsicht das bessere Auto und kostet nur wenig mehr.
für mich als zoe fahrer, der bald zu tesla wechselt (MX), ist die spannende frage: bekomme ich für meinen alten zoe (q210) den neuen akku zum kauf angeboten und kann ihn dann mit 43kW laden?
ich freue mich für die zoe fahrer und kann röno nur empfehlen, mehr in seine kommunikation zu seinen ze-kunden zu investieren!
aber das hier liest sich doch gut, auch wenn ich mich riesig auf tesla freue!
Hallo Jana, vielen Dank für die schnellen Infos. Besonders gespannt bin ich jetzt auf die Möglichkeit eines Tauschs der Mietbatterie.
Frank
Das ist in der Tat die spannendste Frage. Auf die Antwort warten wohl einige 10.000 ZOE Fahrerinnen und Fahrer.
Jetzt geht’s vorwerts.
Cool, wenn man den Akku überall mitkaufen könnte…
Hallo Jana,
woher hast Du die Info, dass mit Quickcharge 43kW AC gemeint ist? Das hab ich in den Ubterlagen nicht entdecken können.
Danke für Deinen Blogpost!
Hallo Marcus,
bei dem Q90 Motor handelt es sich um den „alten“ Continental Motor, der bisher als Q210 bezeichnet wurde. Diese kann ja bekanntlich 43 Kilowatt AC.
Wenn es CCS geben würde, hätte es Renault auf jeden Fall im Text erwähnt.
Alles klar,
deshalb wohl auch nur 370km nach NEFZ.
Scheint plausibel.
Schade dass Renault hier nicht noch eine Schüppe draufgelegt hat…
Marcus
Danke Jana, schnelle Informationsweitergabe von dir und die neue ZOE kann sich sehen lassen. Ordentliche Batterie und da hat man bei der Energiedichte wirklich einiges geschafft.
Hallo Jana,
Recherche/Blog – einfach SPITZE!
Dank und Gruß
Reinhard
Hallo Jana und vielen Dank für die Infos.
Vielleicht ist das der Wagen, der uns (also meiner Familie) die Elektromobilität endlich praxistauglich nutzbar macht. Wir erwägen ohnehin, einen unserer beiden Diesel nach 10 Jahren langsam abzugeben und auf Elektro umzusatteln. Mit zumindest rund 200km im Winter wäre die ZOE dann auch für mich/uns einsetzbar. Ich würde mich wirklich freuen! Als Neueinstieg in das elektrische Fahren muss ich dann glücklicherweise nicht zu Tesla, wüsste nämlich nicht, wie ich das bezahlen sollte 🙂
Zu der Frage nach der Bezahlung: Tesla akzeptiert Bargeld und gängige Kredikarten. Aber man kann seine Autos auch über eine Bank finanzieren.
Tesla akzeptiert kein Bargeld. Nur Kreditkarte, Überweisung oder Finanzierung über die Bank11.
Hallo Jana,
vielen Dank für die neuen Infos. Ich besitze (noch) keinen ZOE, beschäftige mich aber mit dem Thema.
Was mir als Laie nicht ganz klar ist:
Wie wird die Ladezeit mit der neuen Batterie ausschauen? Wenn ich mich bisher richtig informiert habe lädt ZOE im Moment ja knapp eine Stunde ohne schnellladen.
Mal sehen wann es bei mir soweit sein wird und ich von Astra J auf ZOE umsteige.
Grüsse vom Bodensee
Patrick
Hallo Patrick,
da der Akku etwa doppelt so groß ist, werden sich auch die Ladezeiten etwa verdoppeln.
3,7 kW: ca. 15 bis 18 Stunden
11 kW: ca. 5 Stunden
22 kW: ca. 2 Stunden
43 kW (nur Q90): ca. 1 Stunde.
Danke Dir für die Infos.
Extrainfo: die Q90 wird unter 3,7 kW zu langsam beim laden um nutzlich zu sein, während die R90 auch an einer normale Steckdose noch genügend Kilometer zuladet während eine Nacht.
Meine Erfahrung auf langen Strecken ist, das sich eher kurze Ladepausen bei halb leerem Akku mache weil man ja eh nicht sicher sein kann, dass man laden kann und noch eine Auweichstation in Reichweite sein muss. Da reden wir dann von Ladezeiten von 20-40 Minuten bei meinem 22kw/h ZOE. Das ist Erbsen-, bzw. Minutenzählerei. Wer es sooo eilig hat sollte vorerst noch bei seiner Stinkekiste bleiben.
Für alle die sich mal Z.E.Pass ansehen möchten.
https://www.bosch-si.com/de/mobility/charging-apps/ze-pass.html#
So wie ich weis wo man den Antrag stellen kann melde ich mich wieder. Renault weis es noch nicht 😉
Registrieren kann man sich bereits.
Am PC bekommt man auch über
https://bosch.bosch-emobility.com/de/com/theservices/theserviceshome.html
Zugang zu den Daten.
App funktioniert schon mal, erste Ladestellen (von E-Wald) sind auch schon drinnen.
Mal gucken wie sich das entwickelt 😉
Ich habe eine Ladekarte von „the new motion“. Mit der kann ich garantiert an mind. so vielen Stationen Laden wie mit Z.E.Pass, wetten? Trotzdem finden ich es gut, dass es Renault den neuen Kunden hier endlich leihter machen will. Die Ladestationensuche in meinem neuen ZOE ist schlicht und ergreifend unbrauchbar. Es wundert mich, dass man darüber im Netz nie eine negative Kritik findet! Die kommen alle beim Testen garnicht soweit, dass sie das richtig ausprobieren bzw. haben keine Ahnung davon was man braucht.
Hallo Jana, tausend Dank für die Infos. Die hab ich natürlich prompt übernommen, als kleines Dankeschön gibt es natürlich einen Link. Also: danke noch mal! Mit dem Zoe 41 wird Renault jedenfalls richtig böse zulegen dürfen. Hab ich das richtig verstanden? Der neue Akku kostet gerade mal 2.500 Euro Aufpreis?
Das sind Kaufpreise, die in den Niederlanden vorübergehend veröffentlicht wurden.
In Deutschland muss man abwarten, kann aber zumindest eine höhere Miete erwarten. Dabei wird es nur noch zwei laufzeitunabhängige Mieten geben. Eine einschl. 7500 km p.a. plus 5 ct/km und eine Flatrate, die sich ab 20.000 km/a rentiert, heißt es. Ob es hierzulande überhaupt eine Kaufbatterie geben wird, wird wohl morgen veröffentlich werden. Den ab dem 01.10.2016 sollen die neuen Zoe ja bestellbar sein.
Renault Pressekonferenz Paris Mondial 2016, Start Zoe 2017:
https://youtu.be/Xx2S-fxVRJA?t=180
Hallo Jana,
Ich hatte unbedingt beim Facelift auf eine geteilte Rückbank gehofft und etwas besseres Licht. Außerdem kann man auch in der Preisklasse eine etwas bessere Verarbeitung erwarten. Aber ansonsten hat Renault einen sehr guten Schritt getan, was die Akkukapazität angeht und auch, das in D wieder der 43-Lader angeboten wird.
geh auf den schrottplatz und hol eine vom clio die passt rein ohne veränderung.
Hallo p.hase,
Danke, ist mal eine Idee. Das ist bei einem neuen Auto zum aufgerufenen Preis von deutlich über 20.000 Euro für mich aber keine Option. Hier spart Renault am falschen Platz, finde ich.
Trotzdem ein richtungsweisendes Auto und ein tolles E-Auto-Konzept.
Ich bin sehr skeptisch hinsichtlich der Praxistauglichkeit von Z.E. Trip und Z.E. Pass. Wenn Renault hierfür nicht sein IT-Personal komplett getauscht hat, kann das nur wieder Software sein, die den Alpha-Status nie verlässt…
Ich finde die neuen R-Link Funktionen ZE-Trip und ZE-Pass interessant. Sie vereinfachen die Planung längerer Fahrten und die Zahlung an dann in Anspruch zu nehmenden Ladesäulen auch für jetzige Zoebesitzer. Bis jetzt plane ich solche Routen auch am PC und gebe Tom Tom den jeweilig nächsten Ladepunkt als Ziel ein. Die Renaultlösung hört sich einfacher an, wir werden es sehen.:)
Die größere Batterie mag viele den Kauf erleichtern, aber als ich meinen Q210 dieses Jahr kaufte, war die Überlegung: Komme ich mit real 150 km im Alltag klar oder nicht. Ich komme damit klar, vor allem, seit dem ich in meiner Garage laden kann. Insofern freue ich mich für alle, die die größere Reichweite brauchen. Mir würde sie nur in Ausnahmefällen was bringen.
Insofern interessiert mich auch nicht der Wertverlust, den mein Zoe nun haben wird. Ich will ihn ja nicht verkaufen. 🙂 . Gerade was die Batterie betrifft, geht die Entwicklung mit rasanten Schritten voran. Wer also heute kauft,weiß ja, dass er morgen bereits ein veraltetes Modell hat. Das ist der Unterschied zu den Verbrennern, wo sich am Antrieb nichts wesentliches mehr tut. Da steckt man lieber mehr Energie in Vertuschungssoftware.
Hallo Jana,
super Beitrag. Danke für die Recherche. Ich werde gleich bei Weppen in Stuttgart mein Interesse am Q90 anmelden. Unsere ZOE hat jetzt die 90.000 km überschritten und darf ersetzt werden.
Viel Erfolg! Wenn der Weppen denn überhaupt schon weiß, dass es eine neue ZOE gibt
seit 2010 hat man uns gebetsmühlenartig erzählt daß e-autos zu teuer sind und daß sie noch ganz billig werden wenn die akkus günstiger werden. das gegenteil ist der fall!
nur lars thomsen hatte recht: die autos werden in der herstellung erheblich billiger = man verdient jetzt richtig geld.
mit jedem neuen e-auto treibt man die endverbraucher den ölscheichs in die arme. -25% rabatt bekommt man inzwischen fast bei jedem verbrennerhersteller.
und je teurer die e-autos werden desto günstiger werden die verbrenner. solange es kein diesel ist wird man künftig wieder vermehrt verbrenner kaufen. schade.
was es braucht ist endlich EIN preiskracher nach UNTEN!
Danke für den Bericht, Jana. Renault verbessert die Zoe: jetzt auch Batteriekauf möglich, allerdings Preis ab 29.390€ aufwärts. Reichweite wird deutlich besser, aber wieviel ? Du sprichst von 300 km, ist das NEFZ oder real ? Wenn ich den bisherigen NEFZ-Verbrauch von 14,6 kWh/100km nehme, komme ich mit 41kWh gerade mal 281 km weit. Wieviel wäre das dann real ? 190 km ?
Hallo Peter,
es handelt sich um eine durchaus realistische Reichweite. Wie ich im Text geschrieben habe:
„Wer den Verbrauch einer ZOE kennt, kann sich ausrechnen, wie weit man damit kommt. Im Sommer lässt sie sich locker mit 13 Kilowattstunden auf 100 Kilometer bewegen. Also sind 300 Kilometer Reichweite durchaus realistisch. Im Winter bei 17 Kilowattstunden auf 100 Kilometer schafft sie immer noch locker über 200 Kilometer.“
Hi Jana, vielleicht magst du deine Titel auf
Renault ZOE – 41 Kilowattstunden für reale 300 Kilometer Reichweite
ändern. Bei der Google suche fällt halt deine 300 zu den 400 von Renault auch auf. Da würde ich das eine Wort schon genial finden.
Hallo Jana,
da war aber jemand fleißig. Danke dafür.
Ich fahre nunmehr seit drei Jahren die ZOE und bin sehr zufrieden. Im urbanen Bereich waren die 140 (!)km der ersten Generation völlig ausreichend. Das Auto hat mich während der gesamten Zeit ohne zu murren von A nach B gebracht. Es hat mein MTB (bei abgebautem Vorderrad) geduldig „geschluckt“ und wenn es zwei Bikes waren brav huckepack genommen.
Wenn es jetzt die Option der deutlichen Reichweiten Vergrößerung gibt, werde ich mein Interesse nicht mehr nur Richtung Ampera e lenken. Harren wir doch einfach der Dinge die da kommen werden und freuen uns darauf.
Einen lieben Gruß aus DEM PÖTTE, an Dich und in die Runde.
Strom kann so spannend sein…
Hallo Jana!
Erst einmal vielen Dank für dein unermüdliches Engagement in Sachen E-Mobilität – Lob und Anerkennung.
Wir Nordfriesen fahren ja auch lieber mit Strom vom Deich, als mit Öl vom Scheich und nun diese Nachrichten hier – wie wunderbar.
Nach unserer grandiosen Nissan LEAF-Vermittlungs-Aktion vor 3 Jahren https://www.youtube.com/watch?v=bAYwzsFE26Q&list=PLlYnOlVMAegZmgpECTyKHFT2D3CWgUJXj&index=2 haben wir aktuell wieder mit unserer „E-Mobil 100+“-Aktion eine neue Vermittlungsaktion am Start https://www.youtube.com/watch?v=2-0GxjTccD8&index=109&list=PLlYnOlVMAegZmgpECTyKHFT2D3CWgUJXj.
Wir haben in nur 10 Wochen schon 42 weitere E-Mobile vermitteln können und nun diese Nachrichten hier – wie großartig, das wird die letzten Bundesbedenkenträger hoffentlich endgültig überzeugen können.
Ich freue mich auf die nächsten 10 Wochen.
Danke für die Info, Jana!
Ich will das Upgrade in meine Q210! 2.500 Euro kann ich mir dafür aber nicht vorstellen (nur im Traum…). Diese Zahl war aber ja auch nicht von Dir. Hast Du was Genaueres?
LG
Alex
Jana, warum wird mein Beitrag hier unterdrückt?
Wir sind auch große Akteure in der E-Mobil-Bewegung mit unserer Energiegenossenschaft eE4mobile. Ich war schon seinerzeit sehr verwundert, dass du die Freundschaftsanfrage bei Facebook nicht angenommen hattest. Gibt es etwa Gesprächsbedarf oder irgend ein Problem mit uns?
Antwort bitte gerne an sw@eE4mobile.de.
Gruß Stephan Wiese
Hallo Stephan,
hier wird gar nichts unterdrückt. Ich möchte doch höflichst um etwas Geduld bitten. Ich war heute den ganzen Tag unterwegs und habe es nicht geschafft alle Kommentare umgehend zu moderieren.
Auf Grund vermehrter Betrugsversuche mit gefälschten Profilen, nehme prinzipiell keine Freundschaftsanfragen von Menschen an, die ich nicht persönlich kenne. Auch dafür bitte ich um Verständnis. Alternativ habe ich eingerichtet, dass man mir auf Facebook folgen kann.
Ansonsten bin ich jederzeit per Mail, PN, LinkedIn oder Twitter erreichbar.
Asche auf mein Haupt, es sah kurz von den Zeiten der anderen Beiträge so aus, als wenn ich gesperrt war, daher meine Reaktion. Tut mir Leid.
Also nach vorne gucken und weiter die E-Mobilität nach vorne bringen.
Renault hat die deutsche Webseite aktualisiert und einige wenige Infos zur neuen ZOE bereitgestellt. Aber noch keinen Konfigurator und Preise. Infos zum neuen Batterie Miete System gibt es im Moment auch nur wenn man die Broschüre als E-Mail oder per Post anfordert.
Morgen. 🙂
Habe die Broschüren mittlerweile per Mail erhalten. 😉
Nur noch keine Zeit zum lesen gehabt.
Nachtrag:
zu früh gefreut, das sind noch die alten Broschüre und Preisliste.
Und wie komme ich jetzt aus dem Vertrag raus, habe am 13.7.16 eine Zoe bestellt!!
Oder kann man ihn ändern?? Ich will auch die größere Reichweite!!
Am besten direkt zum Händler und schriftlich das Ansinnen einreichen! Drücke die Daumen, dass es klappt. Du kannst ja mal hier Rückmeldung wie es weiterging.
Danke Jana, für die schnelle Meldung. Hatte gestern mit dem Händler telefoniert, der wusste nichts vom neuen Renault. Der Kaufvertrag ist ja abgeschlossen, ist da ein Rücktritt überhaupt möglich? Bzw. wieviel kann er dafür verlangen… Oder ist eine Änderung für das neue Modell besser?
Als Zweitwagen mit Ökostatus kommt man langsam in brauchbare Regionen 🙂 Bis auf Besuche bei entfernten Verwandten und Reisen kommt man jetzt wohl hin und zurück.
Für lange Strecken braucht man sowieso eine Spezialinfrastruktur, mit 3,7kW Ladeleistung brauche ich ja schon 15h zum Laden und komme doch nur 300km, und mein betagter Kangoo läuft dabei noch schneller.
Wenn ich jetzt sowieso Schnellladestellen brauche, dann bitte gleich gescheit. VW schreibt etwas von 15min zum Laden. Noch besser wären 5min. Ich hoffe die Batterietechnik leistet das in 5-10 Jahren (Stichwort Titandioxid), und die Infrastruktur wird gleich entsprechend gebaut (500kW, d.h. mehr als die 120kW von Tesla’s SuperCharger).
Wenn ich 300km weit komme und alle 50km eine Autobahntankstelle ist wo ich in 5min laden kann, kann ich so weit fahren wie ich möchte ohne Spezialplanung. Wenn dann der Preis stimmt wird es wirklich zu einem Umdenken der Massen kommen. Eine Titandioxicbatterie halt wohl auch ein Autoleben lang.
Für mich bleibt ein E-Auto weiterhin unbezahlbar. Was bringt mir eine Reichweite von („Minimum“ Winter) 200 km, wenn ich auch mal von Stuttgart nach München will, darf ich weder Stau noch Umleitungen, noch Ladestationsuche betreiben. Ich kann mir weder mehr als 15.000€ für einen Gebraucht-/Wagen leisten, noch nebenher einen Verbrenner und bei den E-Pkw-Preisen Bahnfahrten, dann würde der Wagen unsinnigerweise Stillstehen. Eine Anschaffung, die weit über 20.000€ kostet ist einfach unwirtschaftlich. Also wird es wieder ein Benziner in Kombination mit ÖR-Verkehrsmittel. Aber irgendwie ist Individualverkehr immer mehr für Reiche. Deswegen ist selbst die Prämie für einen tech. sehr Interessanten ZOE nur was für Wohlhabende. Einkommensgerechte Förderung wird es nie geben und somit heißt es irgendwann Arm gleich gehen, Reich gleich E-BMW fahren… Wenigstens die Schweden machen es besser…
Schon heute gibt es zwischen Stuttgart und München mehrere Schnellladestationen direkt an der Autobahn. Damit müsste man nur wenige Minuten laden, um auch im tiefsten Winter nach München zu kommen. Es braucht also keinen Verbrenner in Reserve. Ansonsten gibt es ja auch andere Alternativen wie Carsharing, Mietwagen oder die Bahn.
Die Förderung ist mitnichten nur für Reiche. Zumal eine ZOE mit der Förderung deutlich unter 20.000 Euro liegt, zum anderen beleben mehr verkaufte neue Elektrofahrzeuge den Gebrauchtwagenmarkt und bringen auch hier günstigere Preise. Auch Neuwagen mit Verbrennungsmotor sind teuer und nichts für „Arme“. Habe aber da noch nie einen Ungerechtigkeitsvorwurf gehört.
Man kann aber auch natürlich nur das negative sehen
Hallo Frau Höffner,
wenn ich die Neuwagenpreise für den ZOE mit einem Clio vergleiche, ist der Verbrenner immer noch deutlich günstiger (55kW Benziner ~ 9000EUR). Das Angebot für gebrauchte Elektrofahrzeuge ist auch sehr übersichtlich.
Gibt es eigentlich schon Erfahrungen zum Alterungsverhalten der Akkus? Wenn meine Erfahrungen mit Laptops und Mobiltelefonen als Maßstab gelten können, verheißt das nichts Gutes …
Hallo Bernhard,
55 kW Benziner? Der kann sicher in Sachen Spritzigkeit mit einer ZOE mithalten. Der Vergleich hinkt also im wahrsten Sinne des Wortes. Der Fahrkomfort eines Elektrofahrzeugs ist zudem deutlich höher als bei einem Verbrenner.
Man kann also nicht einfach einen billigen schlecht ausgestatteten Verbrenner daneben stellen.
Ausstattungsbereinigt liegt der Clio eher bei rund 19.500 Euro und liegt damit sogar über dem Preis der ZOE mit Prämie.
Akkus aus Telefonen und Laptops sind nicht vergleichbar. Da es beim Auto ein ganz anderes Batteriemanagement gibt, dass die Akkus hegt und pflegt. Durch die Akkumiete hat man unbegrenzte Garantie auf die Antriebsbatterie. Auch bei Kaufbatterien gibt es in der Regel acht Jahre Garantie.
Bisher übertreffen die Batterien die theoretischen Erwartungen.
Meine ZOE hatte nach 65.000 Kilometern immer noch 95 Prozent Batteriegesundheit.
Hallo Jana,
Danke für den sehr guten Artikel, ich war total überrascht über die Informationen.
Ich freue mich zwar über das was Renault macht, ärgere mich aber auch, da ich mich vor drei Wochen endlich dazu durch gerungen hatte, mir die Zoe (Intens) als Zweitwagen anzuschaffen und war bis heute mit der Bestellung eigentlich ganz glücklich …
Der Händler hätte mich ja mal darauf hinweisen können, dass evtl. etwas Neues kommt … Schade.
Jetzt hoffe ich natürlich, dass die neue Batterie irgendwann vielleicht in die Zoe eingebaut werden kann.
Auf der anderen Seite war mein klares Ziel, mir ein Elektroauto anzuschaffen, mit dem ich – im Sommer und im Winter – meine 80 Kilometer am Tag fahren kann. Das müsste die Zoe ja auch mit der R240 schaffen, oder ?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
dann am besten schnell zum Händler und schriftlich mitteilen, dass die die Bestellung ändern möchtest. Ich schätze du bist nicht der einzige, dem es so geht.
Hallo Wolfgang, hab das gleiche Problem. Hab den Händler ja schon kontaktiert, der sich bei mir nächste Woche melden will, ob da was möglich ist. Ein KV ist rechtlich verbindlich, aber vielleicht ist eine Umbestellung möglich, oder Rücktritt mit Neubestellung….. Kannst Du mich auf dem Laufenden halten, was so passiert. Ich warte jetzt auf Händlerrückmeldung, wäre sogar bereit 2 Mille abzuschreiben…..
Hallo Jana,
hallo Alex,
so, habe jetzt mal alle Hebel in Bewegung gesetzt. Händler angeschrieben, Renault angeschrieben und hoffe nächste Woche mehr Klarheit zu bekommen. Der Hammer finde ich nur, dass ich vor kurzem Renault direkt angeschrieben hatte und genau die Frage nach einer neuen Batterie gestellt habe.
Antwort:
„vielen Dank für Ihre Anfrage vom 07.09.2016.
Leider liegen uns derzeit keine Informationen bezüglich einer neuen Batterie vor. Sollte es einmal eine weiterentwickelte Batterie geben, kann Ihr Renault Vertragspartner als technischer Berater prüfen, ob diese dann in Ihrem Zoe einbaubar ist.“
Werde Euch auf dem Laufenden halten…
Hallo Jana.
vielen Dank für die übersichtliche Info zur neuen ZOE!
Kurz vor dem Wochenende wurden in Ö und D die Preislisten für die ab 1. Oktober bestellbaren neuen ZOE Modelle veröffentlicht:
https://www.renault.at/content/dam/Renault/AT/downloadcenter/zoe/PL_ZOE.pdf
https://anfrage.renault.de/broschuere/?#/Zoe
Die österreichische Preisliste enthält offensichtliche Druckfehler bei der Batteriemiete und bei den Ladedauern. (Hab dies schon Renault Österreich per Mail mitgeteilt.) Die Marketingabteilungen dürften die Infos aus Frankreich wohl auch erst kurz vorher bekommen haben, damit frühzeitig keine Infos durchsickern.
Finde Renault hat sehr viel verbessert:
Wahlweise 22kWh oder 41kWh Akku, Wahlweise Leasing oder Kaufakku, Wahlweise maximal 22kW oder 43kW Ladeleistung, gehobene Ausstattungsvariante BOSE.
Nachfolgende Kritikpunkte verstehen sich daher als „Jammern auf sehr hohem Niveau“:
*) Im LeiDmarkt Deutschland wird es wieder nur die ZOE mit maximal 22kW Ladeleistung zu kaufen geben.
*) Der Preis für die ZOE mit 41kWh-Leasingakku wurde um 2.800€ in D (2.500€ in Ö) gegenüber der ZOE mit 22kWh-Leasingakku angehoben. Obwohl die Fahrzeuge ohne Akku de facto identisch sind!
(Kann mir das nur so erklären, das Renault damit erreichen möchte das die Akkus nicht mehr geleast sondern gekauft werden.)
Hallo Jana, hallo Wolfgang, hab gestern den KV für die neue Zoe neu gemacht (mit Batteriemiete). Der Händler hat den alten KV kostenlos storniert, ich erhalte allerdings erst im März die Neue Zoe (ca. 26´€).
Hallo Alex,
danke für die Rückmeldung. Gut zu wissen, dass man seine Bestellung noch ändern kann. Auch wenn es mehr Warten bedeutet – aber das wird es sicher wert sein.
Bei den zu erwartenden realistischen Reichweiten würde ich von immerhin 50% mehr als bisher ausgehen (entsprechend dem neuen i3).
Man darf nicht vergessen, dass die tatsächlich nutzbare Kapazität der Akkus deutlich tiefer liegt (etwa 15%).
Im Vergleich – die Mindest-Reichweiten bei normaler Fahrweise – basierend auf meinen Erfahrungen bei (i3 alt und Zoe 210 alt):
i3 alt (nutzbare Kapazität 18,8 kWh)
Winter (0°C): 100 km
Sommer (15°C aufwärts): 150 km
i3 neu (nutzbare Kapazität ~29 kWh)
Winter (0°C): 150 km
Sommer (15°C aufwärts): 225 km
————————————————
Zoe alt (nutzbare Kapazität ~22,5 kWh)
Winter (0°C): 100 km
Sommer (15°C aufwärts): 150 km
Zoe neu (nutzbare Kapazität ~ 35 kWh)
Winter (0°C): 150 km
Sommer (15°C aufwärts): 225 km
Es geht klar aufwärts! 300 km sind sicher möglich, aber eher für erfahrene Elektronauten im Sommer.
VG Andy
Hallo Andy,
Die nutzbare Kapazität von der neue Batterie ist 41 kWh, und kein 35 kWh. Die total Kapazität soll etwa 48 kWh sein.
übrigens war alles schon vor einem Jahr klar:
http://pushevs.com/2015/11/06/lecture-about-renault-zoe-and-its-future/
I already know the latest available LG Chem’s cells have 65 Ah and weight less than a kilo. I expect the next Zoe’s battery to have 46,8 kWh (192 x 65 Ah x 3,75 V) capacity in total and around 42 kWh usable. The weight will increase, but not much. The current 36 Ah cells weight 0,86 kg, the 65 Ah cells weight a little less than 1 kg. In a 192 cell battery, this means that the new battery will be almost 27 kg heavier.
http://pushevs.com/2015/10/02/second-generation-nmc-cells-in-renault-zoe/
Current owners are promised to be able to upgrade their batteries.
Tradeoff Kapazität vs. Ladezyklen und Ladegeschwindigkeit
Na toll, ich komm mir gerade ziemlich verar…. vor, habe letzte Woche meinen neue Zoe vom Händler abgeholt, natürlich noch mit 22KW Akku. Ich hoffe, dass der größere Akku da auch rein passt und dass das nichts kostet. Ich hab mir ja schließlich gerade für einen Haufen Geld ein Auto gekauft, was nun schon wieder total veraltet ist.
Darum sagen wir ja auch immer: Unbedingt das Leasing vorziehen, denn sonst hat man in maximal 2 Jahren einen Oldtimer.
Mal sehen, was das Autohaus Vorndran da machen kann, ist doch nicht möglich, dass es in DE keine Q90er zu kaufen geben soll – was soll das?
Vorndran hat übrigens in Mobile.de schon viele Angebote für R90er veröffentlicht.
Warum die jetzt plötzlich R400 genannt werden?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?isSearchRequest=true&scopeId=C&makeModelVariant1.makeId=20700&makeModelVariant1.modelId=46&makeModelVariant1.modelDescription=R400&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED
Gerade gesehen:
https://blog.renault.de/neues-von-renault-zoe-r400-elektroauto-mit-400km-reichweite/
Die neue ZOE heißt in Deutschland wohl in der Tat R400.
Die Angaben in Janas Beitrag bezogen sich ja auf Infos aus NL. Ob der dort wohl anders heisst oder es sich einfach um verfrühte Modellbezeichnungen handelte?
Völlig unverständlich, warum in AT und CH der „Q“-Motor mit 43 kW Schnellladung wieder lieferbar zu sein scheint, aber in DE wohl nicht.
Hat da Continental was gegen? Kann man sich ja kaum vorstellen.
Also, Renault, warum?
Hallo Jana
In der Schweiz ist die neue Preisliste aufgeschaltet unter http://www.renault.ch/de/renault-modellpalette/elektroauto-modellpalette/zoe/neuer-zoe/ . Wir können die gesamte Palette bestellen, also Q90 und R90, Batteriemiete oder Batteriekauf.
Mein Renault Händler teilte mir zudem mit, dass ein Upgrade der Batterie nächsten Sommer möglich ist und provisorisch mit 3’500 Euro beziffert wird – jedoch momentan in der Schweiz auf 75 Batterien beschränkt ist.
Vielen Dank für die vielen kompetenten Berichte.
Die Ionisation der Innenraumluft war für mich eines der Top-Ausstattungsmerkmale! Die Streichung dieses Features halte ich daher für falsch. Renault sollte das standardmäßig in allen Modellen liefern (Reinigung per HEPA-Filter und Aktivkohle plus anschließender Ionisation.
Tesla macht das auch. Ich finde es wichtig, dass man mit seinem Elektoauto nicht nur die Luft reinhält, sonden auch selbt nicht den Dreck derer einatmen muss, die noch mit Verbrennern die Luft verpesten.
Hallo , wie ist hier die Meinung zu der Preis Erhöhung von Renault.? Renault hat den Preis für die normale Zoe um 800€ und für die Zoe 400 um satte 2800€ angehoben. Hier hätte Renault weiter Punkten können ,aber damit vergibt man eine Chance. Schade..
Hallo, bin neu unter den E-Autofahrern bzw. werde es bald sein. Habe mir eine neue ZOE Ende September bestellt. Hoffentlich kann man die leistungsfähigere Batterie vernünftig nachrüsten, sonst schauts mau aus mit meinem Wiederverkaufswert. Muss meinen Händler mal darauf ansprechen.
Hallo Johannes,
sprich direkt deinen Händler an, ob du die Bestellung noch ändern kannst.
Ohne ZoePionierin wäre Renault arm dran! Vor 3J haben wir schon mit dem E-Auto Gedanken gespielt und einige Merkwürdige zur Probe gefahren. Vor genau 2Monaten haben wir unsere schöne neue blaue ZOE R240-Life (OF–807E) eingefahren. Es wäre nicht soweit gekommen ohne Jana als wirkliche Pionierin, Beste Renault-Assistence!
Nach 1400 gefahrenen km haben wir einige Erfahrungen gesammelt, dass wir immer bei 22kW/h mit Ladezeiten von 30-50min (=97%) auskommen … ABER die theoretischen 240km schrumpfen auf echte 130km Reichweite zusammen, leider (Zuladung 60-160 kg).
Unser Händler Nähe OF hat vor einer selbst Woche angerufen, dass es bald ein Tausch-Angebot für die 22kW-Li-Batterie geben würde (Selbstbeteiligung NN?).
Danke Jana für die immer richtigen Tipps + (weise) Vorausschau.
Uwe Pusch / Heusenstamm bei OF+Ffm.
Hallo Uwe,
vielen Dank für diese netten Worte 🙂 Es freut mich, dass ihr mit eurer ZOE zufrieden seid und sie euch stets gute Dienste leistet. Bin wirklich sehr gespannt, wie das mit dem Akku-Tausch klappt und was es kostet. Wenn es ein attraktives Angebot ist, dürften gebrauchte ZOEs heiß begehrt sein.
Wenn alles gut geht, darf ich mir Anfang Dezember selbst ein erstes Bild von der neuen ZOE machen.
Hallo Jana,
auch dieser Tipp mit den gebrauchten ZOE’s wird ins Schwarze treffen. Ein gutes Wort möchte ich für Renault(+Nissan) abgeben, mit einer ca. 10-jährigen „E“-Pionierleistung im Rahmen des Better-Place-Projektes, vertreten von (exSAP) Shy Agassi/Israel (IL; DK; FR). Vielleicht gibt es darüber mehr zu lesen auf der F-Buchmesse (bis morgen)?! Alle deutschen Autobauer haben es mal wieder verschlafen (ausser BMW).
Von Herrn Ghoshn/Renault erwarte ich noch einiges: ein -viel-versprechendes Zukunktsprojekt in NL (Koppelung smart grid mit ZOE +41kWh-Batterie), kommendes Jahr.
Zuvor erleben wir vielleicht noch eine Überraschung, die es schon vor 3J gab (mache aus einem Kangoo einen Mercedes-Citan); dass Herr Zetsche vor Dir/Dez.2016 einen Mercedes-Stern auf die neue „starke 41kWh“ ZOE klebt (das Model könnte dann Mercedes-Titane heissen). Dann wäre endlich der Durchbruch gelungen (es lebe Frankreich + Deutschland!)
Laut Eric Feunteun von Renault wird die Umrüstung auf den neuen Akku 3500 Euro kosten.
Ich habe gerade mit dem Konfigurator gespielt. Die neue ZE 40 Batterie hat man nicht automatisch, die muss man zubuchen (EUR 2800.-). So zumindest beim Intens.
Die Batteriemiete für 20.000 km ist von EUR 102.- auf 119.- gestiegen.