Renault verkauft Zoe nur mit Wallbox von RWE, hieß es plötzlich. Dafür hat Renault 1.100 Euro auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Während mein Händler von Anfang an Bereitschaft gezeigt hat, die Wallbox-Pflicht aus der Kaufvertrag zu nehmen, haben sich andere Händler geweigert eine Zoe ohne Wallbox zu verkaufen. Aus Brühl kam mal wieder nur Schweigen.
Wie ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe, gab es auch bei der Bestellung von meiner Zoe Verwirrung wegen der Wallbox. Eine Anweisung aus Brühl hat dem Händler vorgegeben, dass die Wallbox nur aus der Bestellung genommen werden könne, wenn der Kunde mehr als eine Zoe kaufe oder nachweisen könne, bereits über eine ZE Ready 1.2 oder höher zertifizierte Lademöglichkeit zu Hause zu verfügen.
Was dieses ZE Ready 1.2 sein sollte blieb genauso offen wie der Nachweis einer solch zertifizierten Lademöglichkeit zu erfolgen habe. Viele Kunden die sich entweder schon vorher um eine Wallbox gekümmert haben oder zu Hause gar nicht laden wollen, können oder müssen, fühlten sich von Renault verladen. Der Kauf eines Autos gebar sich in vielen Fällen komplizierter als der Gang auf ein Amt. Dabei wäre doch eigentlich zu erwarten, dass der darbende Automobilbauer aus Frankreich seine Kunden, die ungesehen ein völlig neues Auto kaufen wollen, mit Kusshand empfängt. Au contraire!
Die Kommunikation von Renault bleibt katastrophal
Im GoingElectric-Forum wurde dann auch heiß dazu diskutiert. Viele wanden sich schriftlich an Renault Deutschland. Man hinterließ Kommentare mit Fragen im ZE-Blog, telefonierte mit Brühl. Irgendwann wurden kritische Kommentare im Blog nicht mehr freigeschaltet. Meine Anfrage über die Facebook-Seite von Renault Deutschland für andere User unsichtbar geschaltet. Am Montag dann habe ich in Brühl bei Herrn R., dem Beauftragten für Social Media und Blogs angerufen. Am Telefon war ihm keine klare Aussage zu entlocken. Ich kam gar kaum dazu meine Fragen auszuformulieren. Aber er versprach mir diese Woche noch das Wording zum Thema Wallbox zukommen zu lassen. Als bis gestern Mittag dann nichts kam, habe ich eine Erinnerungsmail geschickt. Zurück kam eine Abwesenheitsnachricht. Siehe Update unten!!! Sein Vertreter reagierte dann erst gar nicht auf meine Mail.
Nicht nur das die Kommunikation mit den ZE-Händlern katastrophal ist, Kundenanfragen nicht wirklich beantwortet werden, auch mit der Kommunikation mit den Stakeholdern harpert es noch ein wenig. Kritische Stimmen auf Facebook und im eigenen Blog einfach ausgeblendet. Aus den Augen, aus dem Sinn? Dann hat sich Renault gegenüber einem Kunden doch geäußert:
Bezüglich des Batterievertrages ist das Thema ,Ladetechnik’ damit geregelt, dass von Seiten des Vermieters zur Vermeidung von Lade- und Elektronikrisiken beim Aufladen des Akkumulators, die von Renault zertifizierte Ladeinfrastruktur sowie Ladeausrüstung (Ladekabel, Kabel) gemäß Herstellerempfehlung zur Nutzung empfohlen wird. Für den Renault Zoé wird Ladeinfrastruktur nach dem Standard Z.E. Ready 1.2. oder höher empfohlen, da ansonsten ein einwandfreies Aufladen nicht immer gewährleistet ist. Die nichtöffentliche Ladeausrüstung muss der Kunde von einem qualifizierten Elektriker auf seine eigenen Kosten installieren lassen.
Ob die Ladesäule vor Ort dann auch wirklich ZE Ready 1.2 ist, sieht der Kunde dann wenn das Licht angeht. Auf die Frage, kann ich meine Zoe an einer öffentlichen Ladesäule wie die von EnBW in Stuttgart laden ist das leider keine Antwort. Auch nicht auf die Frage, ob Zoe nun nur mit Wallbox verkauft wird oder nicht.
Aber auch auf Seiten der User lief nicht alles gut. Da haben sich sicher auch einige Renault gegenüber im Ton vergriffen. Da ist es natürlich nachvollziehbar, dass es keine Antwort gibt. Dann wurde auch viel Murks zum Thema Batteriemietvertrag geschrieben. Am Ende hat sich dann doch wieder gezeigt, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Trotzdem hat Renault sich wieder mal keinen Gefallen getan. Zwar sind die Kunden die keine Wallbox benötigen wohl in der Unterzahl und die meisten froh, ein Rundum-Sorglos-Paket kaufen zu können, doch haben sich auch Leute von ihren Plänen eine Zoe zu kaufen verabschiedet und schauen sich doch lieber nach einem anderen Auto um. Anstatt wenigstens bei dieser Diskussion die Sprechhoheit zu behalten, hat dieses hin und her wieder viele Google-Ergebnisse mit vielen Spekulationen zum Thema produziert. Es ist fraglich, ob sich nicht der ein oder andere unbedarfte Kunde davon abschrecken lässt. Es wäre doch ein leichtes gewesen, sich hier als Hersteller klar und eindeutig an den entsprechenden Stellen zu positionieren.
Engagierte Händler machen den Unterschied
Gleichzeitig teilte mir mein Händler diese Woche mit, dass die Wallbox definitif nicht mitgekauft werden müsse. Meine Zoe sei ohne Wallbox bestellt und die 1.100 Euro vom Kaufpreis abgezogen. Wegen einer weiteren Änderung haben wir dann den Vertrag neu gemacht und die Wallbox gestrichen. Leider funktioniert das immer noch nicht im EDV-System. Also auf dem Vertrag vermerkt und die Wallbox händisch vor der Unterschrift gestrichen.
Auch andere Händler verkaufen Zoe inzwischen ohne Wallbox. Ich weiß von Stuttgart, München und Wuppertal. Wenn Ihr Händler sich weigert, Ihnen eine Zoe ohne Wallbox zu verkaufen, dann ärgern Sie sich am besten gar nicht lange mit ihm rum, sondern gehen zum nächsten. Hilfe finden Sie auch im GoingElectric Forum.
Erfreulich ist auch, dass alleine in Stuttgart wohl schon zehn Zoe verbindlich bestellt wurden. Das Autohaus von der Weppen ist vom Thema Elektromobilität überzeugt und sehr engagiert, obwohl die Händlermargen bei den ZE-Modellen klägliche zwei Prozent betragen. Denn auch wenn ich hier die Kommunikation von Renault Deutschland mit seinen Kunden bemängele, stehe ich weiter zu Zoe und freue mich wie Bolle, wenn meine Zoe endlich geliefert wird.+
Update 16. Mai 2013
Inzwischen hat sich Renault bei mir gemeldet. Der Social-Media Manager hat ausführlich auf meine oben erhobenen Vorwürfe geantwortet. In einem Telefongespräch konnten wir die Missverständnisse aufklären. Die Kritik wurde aufgenommen und weitergegeben. Mein Post bei Facebook ist wohl ein Opfer des automatischen Spam-Filters bei Facebook geworden. In Sachen Ladung an der Schukodose über ein ICCB-Kabel gibt es leider noch nichts neues. Bisher steht noch nicht fest, ob das optionale Schuko-Ladekabel von Renault für Zoe kommt oder nicht.
10 Kommentare
Ja, es ist wirklich ein Trauerspiel, wie Renault Informationspolitik betreibt!
Ich hoffe das Auto entschädigt uns für den ganzen Rummel!
Eigentlich gar keine schlechte Idee denn dann spart man sich da lade ich lieber öffentlich und spare bissl drauf auf die crohm mobil und fertig is der zauber 😉
Renault hat offenbar eingesehen, dass Ihre Strategie hinsichtlich der Wallbox nicht vermittelbar ist:
„Die Wahl der Ladeinfrastruktur trägt schlussendlich der Kunde, so dass der Erwerb von Ladeinfrastruktur mit Z.E.-Ready Zertifizierung nicht bindend für den Kauf von ZOE ist.“
Quelle: Renault Niederlassung
Quelle: Renault Niederlassung XY ?
könntest du die quelle genau benennen?
Autohaus von der Weppen in Stuttgart
Es soll wohl eine günstigere und technisch wohl noch bessere Box von Bosch geben.
Na ja, mein Stromanschluss ist vorbereitet und nächste Woche will Hochtief die Wallbox endlich anschliessen.
Dann kann ich wohl spätestens ab Donnerstag losstromern.
Schönes WE.
Hi Elektromobilisten!
Ich habe den Zoe letzte Woche erworben.
Eine Möglichkeit den Zoe über eine Schuko zu laden wird es NICHT geben. Einzig die Mode 3 Ladung wird unterstützt.
Gruß
Ralph
Hast Du da eine Quelle zu? Renault hat dazu noch nichts offizielles verlauten lasseb und die Händler reden viel, wenn der Tag lang ist…
Derzeit (03/2014) ist ja die Wandschachtel beim Verkauf mit dabei, oder? Also beim Händler wieder raus streichen lassen, da es ja mittlerweile das 230V- Ladekabel gibt?
Ich werde es zumindest versuchen.
Die Wallbox kann der Händler einfach abwählen. Nur mit dem Kabel zu laden ist nicht zu empfehlen, da hier der Wirkungsgrad nicht besonders gut ist.