Nie mehr Ladepunkte suchen. Das GoingElectric Ladesäulen-Verzeichnis lässt sich ins R-Link einspielen.
Wer schon mal mit ZOE ins Grüne gefahren ist, kennt das. Unterwegs braucht es Strom und dafür einen geeigneten Ladepunkt. Man kann sich dann auf dem Smartphone oder Tablet mit Apps oder dem GoingElectric-Verzeichnis im Internet weiterhelfen. Wäre es aber nicht viel einfacher, man hätte die Ladepunkte alle im R-Link und könnte sie so direkt annavigieren?
Die Navigation in der ZOE stammt von TomTom. Renault liefert zwar auch Ladepunkte als sogenannte „Points of Interest“ (POI) mit, doch mehr, als dass sich hier irgendeine Steckdose befindet, liefern die Daten leider nicht mit. Und wer will schon jeden Punkt anfahren, bis er den passenden Ladeanschluss und die passende Ladeleistung gefunden hat.
Das Stromtankstellenverzeichnis von GoingElectric.de ermöglicht es, die Ladepunkte für TomTom und damit für das R-Link lesbar herunterzuladen. Diese können auf die SD-Karte der ZOE gespielt werden und erscheinen dann in der Karte. Wer möchte kann sich sogar die verschiedenen Steckertypen oder Ladeleistungen getrennt herunterladen und so in verschiedene POI-Kategorien einteilen.
Der Vorteil ist, dass man auf einen Blick sieht, wie viel Leistung und welche Anschlüsse am Ladepunkt zur Verfügung stehen. Denn den POI-Kategorien lassen sich einfach eigene Symbole zuweisen. Wer etwa eine Stunde Arbeit investiert, navigiert künftig problemlos zur nächsten Ladesäule.
Für alle die ein bisschen Arbeit sparen wollen, habe ich eine ZIP-Datei (Stand 22. Juni 2016) erstellt in der sich die wichtigsten Dateien finden. Dort finden sich die Ladepunkte getrennt nach Leistung. GE43.ov2 enthält alle 43 Kilowatt Typ 2 Ladepunkte, GE22.ov2 alle Typ2 und CEE 22 Kilowatt Ladepunkte usw. In GEu3-7 finden sich alle Schuko-Steckdosen. Wer es weniger differenziert braucht findet in der Datei GETyp2kpl.ov2 alle Typ2-Ladepunkte und in GECEEkpl.ov2 alle CEE-Ladepunkte. CEE-Ladepunkte sind nur für diejenigen interessant, die eine mobile Wallbox wie crOhm, Bettermann, NRG-Kick, etc. und die entsprechenden Adapter haben. Zu den ov2-Navi-Dateien finden sich noch gleichnamige Bitmaps für die Symbole. Wer schnell die Ladepunkte auf sein R-Link bekommen will, findet ab Punkt 3 eine Anleitung. Für alle anderen eine Anleitung von Anfang an.
Die Anleitung
1. Im GoingElectric Stromtankstellen POI Generator die gewünschten Filter einstellen. Sie können die gewünschten Länder, Ladeanschlüsse und Ladeleistungen auswählen, zusätzlich können Sie Ihre Ladekarten und Ladeverbünde angeben. Zudem lassen sich noch ein paar weitere Auswahlkriterien anwählen. Ich habe für meine Dateien alle Länder, Ladekarten und Ladeverbünde angewählt. Diese Informationen zeigt das R-Link bei einem ausgewählten Ladepunkt an, so dass man auch unterwegs sehen kann, ob man hier laden könnte. Wählen Sie als Dateiformat dann „OV2 TomTom“ aus und klicken Sie auf „POI herunterladen“. Wenn Sie sich mehrere POI-Kategorien anlegen wollen, geben Sie den Dateien sinnvolle und sprechende Namen, so dass Sie auch in ein paar Monaten noch nachvollziehen können, was die Datei enthält.
2. Zur besseren Übersicht können Sie eigene Symbole für die verschiedenen Ladestations-Kategorien erstellen. Das Symbol ist mit 22 mal 22 Pixeln recht klein. Daher sollten Sie auf allzu detaillierte Grafiken verzichten. Beispiele, die gut zu lesen sind, finden Sie in meiner ZIP-Datei. Wenn Sie kein geeignetes Grafikprogramm haben, können Sie die kostenlose Bildbearbeitung „Gimp“ benutzen. Speichern Sie die 22 mal 22 Pixel großen Symbole als 24 Bit Bitmap. Damit das R-Link die Symbole richtig zuordnen kann müssen die Dateien den jeweils gleichen Namen wie die zugehörigen POI-Dateien haben. Zum Beispiel: GE22.ov2 und GE22.bmp
3. Installieren Sie sich den R-Link-Explorer (Version 1.2.2)
4. Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Auto. Nutzen Sie hierfür auf jeden Fall die Funktion „SD-Karte entfernen“ am R-Link. Vom Startbildschirm kommen Sie über das „+“ Symbol unten rechts zu dieser Funktion. Wenn Sie die SD-Karte ohne Abmeldung ziehen, kann Sie eventuell beschädigt werden.
5. Stecken Sie die Karte in Ihren PC. Sollte die R-Link-Toolbox aufgehen, schließen Sie diese wieder.
6. Erstellen Sie ein manuelles Backup der Karte indem Sie den Inhalt der SD-Karte in einen Ordner auf Ihrem Computer kopieren.
7. Starten Sie den R-Link Explorer auf Ihrem PC.
8. Über „Datei“ -> „Datei öffnen“ öffnen Sie die Datei „TOMTOM.000“ auf der SD-Karte. Im rechten Fenster erscheint das Laufwerk „ext00“. Öffnen Sie das Laufwerk mit einem Doppelklick und dann das Verzeichnis „common“ -> „installed“ -> „Europe“ bzw. „DE_AT_CH“, wenn Sie nur die Navi-Karten für Deutschland, Österreich und die Schweiz haben. Es ist jedoch egal, ob Ihre POI-Dateien Ladepunkte außerhalb dieser Länder enthält. Diese zeigt das R-Link dann einfach nur im Nirvana an.
9. Im linken Fenster sehen Sie das Dateisystem Ihres Computers. Öffnen Sie hier den Pfad in dem Sie die ov2- und Bitmap-Dateien gespeichert haben. Wählen Sie alle Dateien aus, öffnen mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie „Kopieren“ aus.
10. Im rechten Fenster können Sie dann die Dateien über das Kontextmenü (rechte Maustaste) einfügen.
11. Bevor Sie die SD-Karte vom PC entfernen müssen Sie über „Datei“ -> „Datei schließen“ die SD-Karte wieder schließen. Dafür müssen Sie wieder in das Hauptverzeichnis „ext00“ im rechten Fenster wechseln (grüner Pfeil, links neben dem Dateipfad).
12. Nutzen Sie die Funktion „Hardware sicher entfernen“ von Windows, bevor Sie die SD-Karte ziehen.
13. Stecken Sie die SD-Karte wieder ins Fahrzeug. Das R-Link erkennt automatisch die neuen POI. Über „Menü“ -> „Navigation“ -> „Einstellungen“ -> „POI-Kategorie auswählen“ können Sie nun die gewünschten POI auf der Karte anzeigen oder ausblenden. Die neuen POI sind standardmäßig eingeblendet. Wie bei den Tankstellen vergisst das R-Link aber leider nach dem Abschalten diese Einstellungen wieder, so dass sie bei Bedarf neu auszuwählen sind. Leider hat Renault es immer noch nicht geschafft, diesen Bug zu beseitigen. Da manche Ladesäulen verschiedene Stecker- und Ladeleistungen anbieten, überlagern sich die verschiedenen Symbole hier. Wenn Sie also nur nach 22 oder 43 Kilowatt-Ladepunkten suchen, sollten Sie die anderen abwählen.
Da immer neue Ladestationen hinzukommen, empfiehlt es sich, die POI-Dateien von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Dafür Laden Sie sie einfach bei GoingElectric mit den gewünschten Filtereinstellungen erneut runter. Löschen Sie die alten Dateien auf der SD-Karte und kopieren dann die neuen. Wenn Sie die Dateinamen beibehalten, müssen Sie die Bitmap-Symbole nicht aktualisieren. GoingElectric bietet ein RSS-Feed mit neu hinzukommenden Ladesäulen an. So kann man sehen, ob es was relvantes neues gibt und sich ein Update lohnt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich an die Anleitung halten und keine anderen Dateien auf der SD-Karte verändern, löschen, umbenennen oder verschieben. Das kann dazu führen, dass die Karte unbrauchbar wird und Ihr Navi nicht mehr funktioniert. Sollten Sie doch aus Versehen etwas zerstört haben, können Sie die Karte über Ihr vorher erstelltes Backup wieder herstellen. Das funktioniert aber nur mit Ihrem eigenen Backup, da die Dateien der Karte individuell zugewiesen sind. Daher lassen sich auch keine funktionstüchtigen Kopien auf anderen SD-Karten erstellen.
Das eigene Fahrzeugsymbol im Navi
Mit dem R-Link Explorer können Sie auch zusätzliche Fahrzeugsymbole zum R-Link hinzufügen. So fliege ich mit der NCC 74656, auch bekannt als USS Voyager, durch die Landschaft. Die Fahrzeugsymbole finden Sie auf der SD-Karte ebenfalls in der Datei „TOMTOM.000“. Der Pfad lautet: „ext00:/common/installed/car_symbols/“ Das neue Fahrzeugsymbol muss ein 80 mal 80 Pixel großes 24 Bit Bitmap sein. Das Symbol muss auf einem 100 Prozent rotem Hintergrund sein (R=255, G=0, B=0), damit das R-Link den Hintergrund vom Symbol unterscheiden kann. Ansonsten zeigt es das komplette Quadrat an. Sie finden eine Beispieldatei ebenfalls in meiner ZIP.
Ich hoffe die Anleitung ist verständlich. Sollten Sie doch an einem Punkt nicht weiterkommen, schreiben Sie mir in den Kommentaren. Bisher ist mir dieser Hack nur für ZOEs R-Link bekannt. Wenn jemand weiß, ob das auch mit anderen Elektroautos geht, gerne in den Kommentaren melden.
Eine Anleitung für Linuxfreunde finden Sie im GoingElectric-Wiki.
Bitte beachten Sie, dass Sie alle Änderungen an der SD-Karte auf eigene Gefahr durchführen. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden an Ihrer SD-Karte. Sollten Sie die Karte unwiederbringlich zerstören, haben Sie bei Renault keinen Anspruch auf einen Ersatz.
En hier nog een tip voor mijn Nederlandse lezers: Alhier find u het ov2-bestand voor de laadpalen in Nederland. Klik op het scherm-icon boven Terschelling om de actueel link voor het AC22 en AC43 bestand te zien. Dank u wel Pieter voor de infromatie.
37 Kommentare
Hi Jana,
We thankfully made use of your excellent instructions by creating ov2 files of all 22kw and 43kw fast chargers in the Netherlands. The weekly updated files can be found via http://www.ac-lader.nl (scroll up to the top end of the map and click on the TV icon).
Many thanks
Pieter
Hoi Pieter,
dank je wel voor jouw link voor Nederlandse ZOE rijders.
Hallo Jana,
vielen Dank für die Anleitung.
Weisst Du evtl, ob es auch eine Möglichkeit für Mac-User gibt?
Der Explorer läuft ja nur unter Windows und die Linux-Variante aus dem Wiki scheint auch nicht kompatibel mit Mac zu sein 🙁
Marcus
Hallo Marcus,
die einzige Anleitung für Mac-User, die ich kenne ist, zu einem Freund mit einem Windoof- oder Linux-PC zu gehen. Hast du die Frage mal im Forum in die Runde geworfen?
Guter und naheliegender Tipp, werde ich mal machen 🙂
Hallo Marcus,
für solche Fälle kann man via Apple Bootcamp Win auf dem Mac installieren und dann beim Start auswählen. Ist manchmal recht hilfreich.
Grüße Lukas
Tolle Anweisungen! Seit wann sagen Stromer „Sie“ zueinander? 😉
Hier lesen ja nicht nur Stromer mit 😉
Hallo Jana,
vielen Dank für die verständliche Anleitung. Eine Anmerkung zu Punkt 6 hätte ich dennoch. Da der Inhalt der SD-Karte im normalen Windows-Explorer nicht angezeigt wird, ist ein manuelles Backup der SD-Karte m.E. nur mit Hilfe des R-Link Explorers möglich. Und wie es aussieht, hat das R-Link in meinem ZOE nicht den von Dir beschriebenen Bug. Nach dem Einsetzen der SD-Karte waren meine neuen POI bereits ausgewählt und sie bleiben es auch nach dem Abschalten.
Hallo Uli,
der Windows Explorer zeigt die „verpackten“ Dateien TOMTOM.000 bis TOMTOM.003 an. Diese lassen sich im Windows Explorer kopieren aber nicht bearbeiten.
Der Bug ist, das abgewählte POI immer wieder nach einem Neustart angewählt sind, so dass man nicht dauerhaft fossile Tankstellen oder eben bestimmte eigene POI-Kategorien nicht abwählen kann.
Bei mir hat der Windows Explorer auch nichts angezeigt. Meines Wissens ist auf der ZOE SD doch ein Linux System drauf oder? Ich hab einfach mit dem R-Link Explorer eine Kopie gemacht. Ich denke mal, dass der R-Link Explorer dafür sorg, dass dieses ext-irgendwas Format gelesen werden kann. Vielleicht wird das ja bei dem ein oder anderen mit ins System eingebunden, evtl. ja auch erst nach einem Neustart. Vielleicht kommen daher die verschiedenen Erfahrungen damit. Auf jeden Fall klappte es problemlos. Nur muss ich sie (nach einem ersten kurzen Test) wohl immer wieder einschalten weil sich mein R-Link einfach garnichts merkt …
Hallo Jana,
endlich mal ein Punkt, von VW vor Renault liegt. POIs aus dem GE-Verzeichnis im e-Golf einspielen ist dank eines Web-Compilers von VW wirklich kinderleicht. Man kann jede beliebige SD-Karte mit den POIs bespielen und das Navi liest sie einfach ein und zeigt sie unter Individuellen POIs an…..
PS: Frohes neues Jahr
Der EINE Punkt sei denen gegönnt 😉
Hallo Jana.
Vielen Dank für die Anleitung. War 10 min Sache und die Zoe zeigt die gewünschten Ladesäulen.
PS: Anderes Thema: Hast Du schon einen OBD Adapter mit CanZE App? Sehr zu empfehlen……
Gruß
Robi
Hallo Robi,
ein Bekannter hat den OBD-Adapter mit der CanZE-App. Wir haben ihn mal an meinem Auto ausprobiert. Er zeigt aber größtenteils nur die Werte, die auch das Auto selbst anzeigt. Zudem habe ich leider kein Android-Gerät und für iOS ist die App nicht verfügbar.
Da muss ich doch etwas auf sagen, weil ich einer der entwickler bin 😉
But in English. First of all, thank you for the R-Link procedure. Things exploded here in the Netherlands and I think all forum members now have ac-lader.nl on their R-Link It is a GREAT feature.
Second: Give it another chance Jana please. Get yourself the cheapest (40 EUR) tablet with bluetooth. It shows a LOT more. I promise you will learn a ton about efficient charging and efficient driving. If not, I promise I will buy that tablet from you and I will come and collect it myself!
iOS, we would like to do it, but it is not possible. Well, it is but with hardward that would be as expensive as…… a cheap dedicated Android tablet. see here, 3rd item http://canze.fisch.lu/qa/
Thanks you for this quality charge point update guys!
I’ve cribbed your original instructions and tweaked them into simplified English and posted them up on myrenaultzoe.com I hope thats ok.
All credits to Jana for this brilliant piece of hacking! How long until we have an rlink ported CanZe app. 😉
Well its good news you can quite easily import new POIs. Here is the short version of what to do, the full version in German (can be google translated) is above and is what I used.
1. Download the POI pack from this link http://zoepionierin.de/zoe-hack-alle-ladepunkte-auf-abruf-im-r-link
2. Download R-link Explorer from the same site.
3. Install R-link explorer on your PC.
4. Safely eject your SD from rlink in car.
5. Insert the SD on your PC and quit RlinkToolBox in your task bar (thats what does your normal updates).
6. Backup your SD
7. Load R-link explorer.
8. Open file menu and open TOMTOM.000 on the SD card. This then populates the right hand pane with a drive called ext00.
9. Expand (double click) on ext00 and explore until you find GB and Ireland Maps folder, open this folder.
10. In the Left pane explore to where you saved the POI pack (with its ov2 files and bmp files)
11. Highlight them all and right click and copy. Then right click on the right pane and paste.
12. In the right pane now browse back up to ext00 and then right click on it and „close file“
13. Now close the app and then Safely eject the SD in Windows.
All done. Stick the SD card back in car SD slot and turn car on, the POIs will auto select. The CanZE guys have even made up nice wee 3kw 7kw, 11kw, 22kw and 43kw icons. So your TomTom map will be all pretty now instead of bland nondescript b&w generic charging points (although those will still be present unless you uncheck them in rlink).
Hey Sandy,
thanks alot for the translation. Unfortunally the datadump of the Goingelectric.de Database has only poor coverage for the UK and Irland. But you can help to improve the database by adding charging points in your neighborhood to Goingelectric.de. You’ll find a form under http://www.GoingElectric.de/stromtankstellen. At present it’s only in German. But I’ll try to initiate a English translation of the site.
The credits for the R-Link hack and the good data goes to all the Goingelectric users, who have built this imense database over the last years and WHO are still improving it. I played only little part in this.
All I’ve done furthermore, was to write this (hopefully) easy to understand manual.
Hallo Jana,
vielene herzlichen Dank für Deine Mühe. Da könnten sich Einige mal abgucken, wie man Beschreibungen macht.
In Österreich bekommt man beim Kauf einer neuen ZOE ein einjähriges Gratis-Abo für eine Ladekarte von SMATRICS. Die haben also so etwas wie eine Kooperation mit Renault. Gut. Dann frage ich mich aber, warum die nicht in der Lage sind, ihre eigenen Ladepunkte als POIs auf die Kärtchen der neuen ZOE-BesitzerInnen zu spielen. Renault ist nämlich nicht in der Lage, die Ladestationen in Österreich anzuzeugen „Dieser Dienst wird in Ihrem Land nicht unterstützt“.
Wirklich sehr innovativ. Und wofür zahle ich dann ? Aber das ist eine andere Geschichte…
Da tut es gut zu sehen, dass es Leute gibt, die wissen, wie’s geht.
L.G.
Gerald
Hallo Gerald,
beim Thema Konnektivität ist Renault wirklich ein blutiger Amateur. Siehe auch die ZE-App. Das ist einfach nur eine Unverschämtheit so etwas auszuliefern.
Hallo Gerald,
leider zeigt Renault auch in D wo der Renault Z.E. online Dienst unterstützt wird für Österreich keinerlei Ladestationen an, es ist also nicht nur der „Dienst“ der in A nicht unterstützt wird sondern Ladestationen werden für A grundsätzlich nicht angezeigt(gespeichert).
Im Falle von SMATRICS einfach deren Ladestationsliste verwenden (http://smatrics.com/ladenetz#ladenetz) oder eben die von GoingElectric
Hallo Jana,
tolle Sache, das – viele Dank! 🙂
Bitteschön. Der Dank gebührt auch den Goingelectric-Nutzern, die diesen Hack als erstes herausfanden.
Hallo Jana,
Vielleicht hat Uli es schon gefunden, aber die dateien sind auf die SD karte und sind vermerkt als system dateien. In windows muss man unter Datei – Verzeichnis und such optionen die option ‚Geschutzte system dateien verstecken (empfohlen)‘ abschalten. Erst dann werden die dateien sichtbar und kann man die kopieren
Hallo Jan,
habe das gleiche Problem, ich sehe die Dateien auf der Karte nicht, habe deinen Rat befolgt, aber auch nach einem Neustart sind die Dateien unsichtbar. Gibt es vielleicht noch einen anderen Trick? Benutze Win10.
LG
Karlheinz
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure wirklich wertvollen Beiträge. Wir sind seit gut 1 Monat Besitzer einer Q210 Zoe und damit zu fahren macht großen Spaß. Und ich darf ohne Überheblichkeit sagen, man fühlt sich ‚besser‘ in einem e-Auto. Und nach unseren (untechnisch, rein praxisorientierten) Testfahrten mit e-UP, e-Golf, Soul, Nissan, i3 und Ampera ist die Zoe das klar gefälligere und praktischere Stadtauto. Dieses Auto hätte das Zeug für ein Volks-e-Auto. Jedenfalls als Stadtauto mit dem Umkreis wie wir unseren Golf 21 Jahre lang als Zweitwagen gefahren haben.
Soweit, so gut.
Bei den R-Link und sonstigen Renault-Services bin ich noch dabei, den französischen Schnickschnack vom deutschen Nutzwertigen auseinander zu fieseln.
Und hoffe dabei auf Eure Hilfe und Erfahrung.
Toll finde ich die Anleitung von Jana die Ladepunkte von GoingElectric in R-Link einzuspielen.
Aber schon über den ersten Schritt, der Installation des R-Link Explorers, habe ich mich nicht hinaus getraut, da meine Antiviren- u. Firewallprogramm NORTON die Installation dieser
exe-Datei als ‚unsicher und riskant‘ markiert und selbst die Abspeicherung abgelehnt hat.
Kurzum: kann ich sicher sein, dass diese nicht infiziert ist ?
Gruß aus Rosenheim
Josef
Falls Du noch am zweifeln bist. Ich habe die Datei aus dem obigen Link heute installiert und mein Virenscanner (AVG) hat ihn nicht reklamiert. Da ja schon einige Zeit vergangen ist, sollten die es in der Datenbank haben, wenn er gefährlich wäre. Norton ist auch bekannt für seine übertriebene Vorsicht!
Hallo Jana!
Vielen Dank für die sehr übersichtliche Anleitung sage auch ich als neue Zoe-Besitzerin. 🙂
Hab jetzt auch alles auf der SD-Karte und freue mich schon auf die nächste Fahrt.
Ahoi, Laura
Hallo Laura,
Glückwunsch zur neuen ZOE. Mit den Ladestationen auf dem R-Link kann ja jetzt nichts mehr passieren 🙂
Danke, dass du uns die Arbeit abgenommen hast 😉
Kleine Korrektur: R=256 gibt es nicht. Du willst R=255.
Hallo Matthias,
dankw für den Hinweis. Ich habe es korrigiert.
So Menschen wie Dich braucht die Welt. (-:
Super Anleitung. Ich werde das die Tage gleich mal ausprobieren.
Das das Renault via R-Link und TomTom-LIVE nicht auf die Reihe bringt ist wirklich sehr schade – das spricht nicht für den Hersteller. Technisch ist das nicht sooo kompliziert zu lösen.
Schön das es aber andere Lösungen gibt. VIELEN DANK !!!
Noch etwas. Dein Link zu den Ladestationen-Icons funktioniert nicht?
Vielleicht kannst Du das mal prüfen.
Viele Grüße, Dominic
Hallo Dominic,
vielen Dank für den Hinweis. Den Link hatte ich beim Aktualisieren übersehen. Jetzt passt es und es verweist auf die aktuelle Datei.
wow so eine gut Anleitung
Danke
Super Anleitung. Ich hätte aber noch eine kleine Frage. Ich habe selber jetzt einen Zoe gekäuft und eine Newmotion ladekarte genommen. In Holland kann man damit fast an jeder Säule laden. Ich glaube aber das gilt nicht so für Deutschland? Welche Karte würden Sie da empfehlen damit ich an die meiste 43kW und 22kW Säulen laden kann? Ihre Antwort wäre mir sehr hilfreich
Hallo! Danke für die gute Anleitung. habe ich gerade so umgesetzt für unsere neue ZOE.
Allerdings ist das Symbol für die Schuko-Ladepunkte „kleiner 3,7kW“ falsch dargestellt. das „kleiner als“ Symbol ist
nur so als Hinweis. 😉
Danke! Ich muss eh mal wieder die Daten aktualisieren – aber irgendwie komme ich gerade zu nichts. 🙁