Blogroll
Andere Blogs zum Thema Elektromobilität
- Electrify-BW: Süddeutsches Elektrofahrertreffen
- DanZei: Ein bisschen von allem (auch von Zoe)
- Ökoalltag – und andere Verbraucherthemen
- Mein Elektroauto
- GoingElectric – Elektroauto Forum und Blog
- Elektroautor.com – Die österreichische Sicht auf die Elektromobilität
- Daniels Blog – Elektromobilität schon heute?
- Dorian Schädler – noch ein Zoe-Fahrer
- ZOE elektrisierend – Ein Blog zur Renault Zoe und Elektromobilität
- Stephan Hilchenbachs ZOE-Blog
- Das Projekt Elektroauto, Blog von Stefan
Dein Blog fehlt? Dann schreib mir.
21 Kommentare
Danke für die Interessanten Beiträge über die E-Mobilität. Heute im Focus-Magazin 32/2013 auf Seite 94/95 ein Beitrag über „Jeden Tag unter Strom“.
Vielleicht auch für andere von Interesse.
Gruß Gero
Nach zwei Testfahrten, die erste über 45 Minuten, die zweite einen ganzen Nachmittag lang mit zwei Mitfahrern, habe ich mir gestern ein Herz gefasst und eine(n) (?) ZOE Life in Energieblau-metallic bestellt. Liefertermin ist KW 41. Damit soll mein Sandero LPG ersetzt werden, dessen Gasanlage etwas zickig ist (ist noch innerhalb der Garantie). Gleichzeitig wird er dann das „Hauptfahrzeug“. Für mein Fahrprofil und damit 99% aller Fälle sollte die Reichweite passen, zumal in Sichtweite meines Hauses (300m) eine öffentliche Ladesäule (22 kw) der Gemeindewerke steht, die umsonst genutzt werden kann. Für die etwas weiteren Strecken hoffe ich, dass die vorhandenen Ladesäulen nutzbar sind und vielleicht noch weitere aufgestellt werden. Eine Herausforderung wird dabei die Strecke von 90537 Feucht nach Miesbach sein, da meine Frau dort eine Schulfreundin besuchen will. Nachdem in Schweitenkirchen beim McDonalds geladen werden kann und in Miesbach bei der Kreissparkasse ebenfalls, könnte es klappen. Das größere Problem wird sein, meiner Frau den ZOE näher zu bringen, da sie bisher nie Automatik fahren wollte. Ich werde zu gegebener Zeit weiter berichten.
Hallo Franz,
Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Und eine kostenlose Ladesäule quasi direkt vor der Tür. Ideal! Aber nicht immer zuparken, dass ich wenn ich auf Verwandtschaftsbesuch in Feucht bin auch noch Strom bekomme 😉
In Franken sieht es mit der Infrastruktur leider etwas mau aus.
Am Ende wirst du wahrscheinlich deine Frau nicht mehr aus der Zoe raus bekommen. So ist es bis jetzt meist ausgegangen. Der oder die zunächst skeptische Partner/in hat nach wenigen Wochen die Zoe komplett in Besitz genommen. Ich wollte früher auch nie Automatik fahren. Zoe ist ja auch keine wirkliche Automatik, sondern ein Einganggetriebe. Ich will heute auch nichts mehr anderes Fahren.
Hallo Jana,
hinsichtlich meiner Frau bin ich insofern guter Hoffnung, als sie nach der zweiten Testfahrt nur noch gefragt hat, wann die Anschaffung aktuell wird. Auf meine Aussage „vor dem ersten TÜV“ (= April 2015) hin, erfolgte jedoch kein größerer Protest. Wird jetzt zwar ca. 5 Monate früher (wenn’s klappt), ließe sich aber begründen, da die Probleme mit der LPG-Anlage des Sandero anscheinend nicht so einfach zu lösen sind. Für mich selbst ist die automatikähnliche Bedienung ideal, da ich 1976 meinen Führerschein auf Automatik gemacht und danach noch zweimal Automatikfahrzeuge besessen habe.
Die Säule in Feucht habe ich neulich mit einem Twizy getestet. Das hat einwandfrei funktioniert. Man muss nur die im Display angegebene Handynummer anrufen. Dann geht die Klappe auf (Schuko und Typ 2) und man kann anstecken. Kurz darauf meldet das Display „laden“ und es geht los. Zum Abstöpseln wieder die Nummer wählen. Leider gibt’s weder auf der Internetseite von Feucht (www.feucht.de), noch bei den Gemeindewerken (www.gemeindewerke-feucht.de) Hinweise oder Infos zu der Säule. Lediglich bei der Eröffnung war ein Artikel zu finden, der aber inzwischen im Archiv gelandet ist. Hinzu kommt, dass die Säule an der Einfahrt zum Kirchweihplatz steht und während der Kirchweih + Aufbau (ca. 21. – 31.7.) nicht anfahrbar ist. Habe beides bereits reklamiert, aber noch keine Antwort erhalten. Hoffe aber, dies bis zum Eintreffen meiner Zoe geklärt zu bekommen, nachdem ich unseren Bürgermeister persönlich kenne. Ansonsten habe ich selbst schon diverse Nissan Leaf, Smart ED und ZOE laden sehen. Auch ein Tesla soll schon mehrmals da gewesen sein. Die Marktgemeinde hat auch versprochen, bei Bedarf weitere Säulen aufzustellen. Man darf also gespannt sein.
Da ich neben dem Latinum auch das Graecum habe, irritiert es mich etwas, dass selbst Renault von „dem“ Zoe spricht. Um einem Gewissenskonflikt aus dem Weg zu gehen (auch mein jüngster Sohn ist Humanist), werde ich daher künftig auf „die“ umschwenken. Damit kann ich wesentlich ruhiger schlafen.
Herzlichste Grüße
Franz Josef Meier
Liebe Jana,
gestern (07.08.14) hat sich herausgestellt, dass meine Bestellung bei Renault überhaupt noch nicht disponiert war. Hintergrund: Die Polster gibt es neuerdings beim Life nur noch in Schwarz (war bisher gar nicht im Programm) und diverse blaue Zierleisten werden nun in Chrom statt in blau geliefert. Auch die Ladekabel sind zukünftig schwarz statt hellblau. Zudem scheint die Oberseite des Instrumentenbretts neu in schwarz statt hellgrau gestaltet zu sein, was die unliebsamen Spiegelungen anscheinend verhindern soll. Neuer Liefertermin ist aktuell KW 44. Leider nun doch etwas spät. Meiner Frau habe ich das Auto inzwischen schon ein bisschen näher gebracht. Die Proteste haben sich in Grenzen gehalten. Hauptkritikpunkt war die Frage, in wieweit sich Fahrten von Feucht nach Miesbach durchführen lassen. Nach meinen Berechnungen sollte ein Zwischenstopp beim McDonalds in Schweitenkirchen genügen. Das muss aber ein Praxistest noch verifizieren.
Herzliche Grüße
Franz Josef Meier
Hallo Franz,
ich glaube das neue Armaturenbrett ist die Wartezeit wert. Eine Übersicht der Änderungen findest du hier: https://www.dropbox.com/s/z87q7t3ow6kb7qo/productwijzigingen_renault_zoe_2-7-2014%20%282%29.pdf
Hallo Jana
Ich verfolge Deine Berichte über die E-mobilität und dem Renault Zoe seit einiger Zeit.
Vielen Dank für Deine ehrlichen und neutralen Tests.Dass hat mir Die Kaufentscheidung leichter
gemacht.Jetzt fahre Ich auch schon einen Monat den Renault Zoe Intens froste beige,und dass
Auto fährt sich toll,auch wenn es eine Zeit gedauert hat sich vom Schaltgetriebe auf Automatik
umzustellen.Jetzt möchte Ich auch kein Schaltgetriebe mehr, es fährt sich ohne ja viel entspannter,und man ist nicht mehr so hektisch unterwegs.
Ich werde Deine Berichte weiterverfolgen ,von Dir könnten sich einige Motor Journalisten ein Stück abschneiden ,was Objektivität und Professionalität anbelangt.
Weiter so, und einen herzlichen Gruß aus Österreich.
Martin Stangl
Hallo Martin,
vielen Dank für die netten Worte. Es freut mich, dass es dir bei der Entscheidung geholfen hat. Allzeit gute Fahrt mit deiner Zoe.
Hallo Jana,
seit 14.10.14 steht meine ZOE (Energy-Blau) jetzt im Stall. Das Laden in Feucht am Kirchweihplatz funktioniert einwandfrei, auch in 90518 Altdorf bei den Stadtwerken (Säule Ohmstraße) hat’s geklappt. Gesamteindruck bisher erwartungsgemäß positiv.
Viele Grüße
Franz Josef
Hallo zusammen,
ich möchte mir schon lange ein Efhrzeug zulegen.
Allerdings müsste mein Elektroauto mindestens 120 km schaffen, und das natürlich auch im Winter,
und dann möchte ich nicht auf den letzten Drücker ankommen.
Ich hoffe, das der Zoe bald die neue Wunderbatterie bekommt….
Mein Arbeitgeber würde mir sogar eine Steckdose zur Verfügung stellen.
Gruss Reinhard.
Lieber Reinhard,
wenn du nicht nur bergauf fährst, schaffst du mit ZOE die 120 km auch im Winter. Am besten einfach mal beim Händler eine ZOE für ein paar Tage zur Probefahrt ausleihen und ausprobieren, ob das Auto deinem Profil gerecht wird. Wenn du beim Arbeitgeber laden kannst, dürfte es erst recht kein Problem sein. Oder hast du je 120 km für Hin- und Rückweg?
Als Alternative bietet sich der neue Nissan Leaf mit der 30 Kilowattstunden-Batterie an. Dieser ist ab Januar erhältlich und hat eine NEFZ-Reichweite von 250 Kilometern. Das sollten im Winter selbst unter widrigsten Umständen locker 150 km reale Reichweite sein.
Hallo Jana,
ich habe ca. 120 km einfache Fahrtstrecke, die möchte ich ohne Laden zurück legen.
Und dann trotzdem noch ein bischen felxibel sein.
D.h. ich fahr das Montag morgen und Freitag Nachmittag.
Gibt es eigentlich Ambitionen, induktives Laden irgendwann einzuführen?
Das wärs – laden beim fahren, die Batterie kann klein bleiben.
Viele Grüsse Reinhard
Sehr geehrter Herr Huber,
Mit 120 km einfacher Fahrstrecke wären Sie so in etwa an der Grenze des Möglichen beim ZOE, erst recht wenn Sie danach noch ein wenig Reservedistanz haben wollen. Mein neuer Intens hat letzten Winter einmal sogar nur 110 km bei 100% Ladung gezeigt und da war er erst 5 Monate alt. Im Sommer zeigte er maximal 148 km an. Also, gut überlegen und ggf. alternative E-Fahrzeuge in Betracht ziehen, denn die ZOE – so lieb und teuer sie mir auch geworden ist – wäre etwas zu kurzatmig für Ihren Bedarf.
Hallo zusammen,
was haltet ihr von diesem Fahrzeug:
http://www.golem.de/news/chevrolet-bolt-ev-gm-faehrt-wieder-voll-elektrisch-1601-118490.html
Álso falls ich irgendwann einmal im Lotto gewinnen sollte, dann werd ich mir das Tesla Model S zulegen. Was halter ihr davon?
Hallo zusammen,
hier ein interessanter Beitrag:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/batteriefabriken-das-milliardenspiel-der-autokonzerne-a-1118054-8.html
Gruss Reinhard
Hier wird die Ökobilanz von E-Autos kritisch betrachtet:
http://www.focus.de/auto/elektroauto/e-auto-batterie-viel-mehr-co2-als-gedacht_id_7246501.html
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
leider hat der Focus wohl die Studie nicht gelesen. Wir haben im Electrify-BW Podcast die Studie angeschaut: http://electrify-bw.de/electrify-bw-der-podcast-14-der-co2-rucksack-eines-elektroautos/
Hallo zusammen,
Frage: Wie genau sind die Verbrauchsangaben bei den E-Autos (Vergleich Prospekt – Realität)?.
Mir ist dieser Gedanke gekommen als ich wieder einen Abgleich gelesen habe bei Verbrennern mit den unrealistischen Werksangaben
Gruss Reinhard
Hallo zusammen,
ich habe diesen kritischen Beitrag entdeckt:
https://ingolstadt-today.de/lesen–der-sinnlose-traum-von-der-elektrischen-zukunft%5B44308%5D.html?fbclid=IwAR1aKj-lJnrpXdwjCb2L9VBHZTA0a3hDFonWcfRK5Gkw5dRetGU1G2TfbTA
Gibt es verlässliche Fakten, was den benötigten Rohstoffabbau für die Batterien betrifft?
Gruss Reinhard
Hallo zusammen,
das sind doch mal gute Nachrichten:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektroautos-119.html
Gruss Reinhard