Warum noch einen Verbrenner kaufen, wenn es das Elektroauto günstiger gibt? Bei Renault ist es jetzt so weit.
Zum vergangenen Jahreswechsel gab es schon in drei ausgewählten Renault-Autohäusern ZOEs zum Schnäppchenpreis. Gut 14.000 Euro musste man hier für eine Tageszulassung hinlegen. Jetzt hat Renault offiziell bei ZOE an der Preisschraube gedreht – zumindest vorübergehend. Ganze 5.000 Euro ist die ZOE nun günstiger. Das Angebot gilt für alle im Mai oder Juni bestellten ZOEs. In der Grundausstattung „Life“ kostet die ZOE dann nur noch 16.500 Euro. Die Spitzenmodelle „Zen“ und „Intens“ sind beim Händler jetzt für 18.300 Euro zu haben. Hinzu kommt noch die Batteriemiete, die sich nach Laufzeit und Laufleistung staffelt. Bei 45.000 Kilometern kommen so in drei Jahren nochmal 3.096 Euro Batteriemiete hinzu. Dafür fährt die ZOE auf 100 Kilometern mit Strom für 4,50 Euro und ist für zehn Jahre Steuerbefreit. Die Wartungs- und Inspektionskosten sind beim Elektroauto ebenfalls viel geringer als bei einem Verbrenner.
Damit ist das Elektroauto erstmal nicht nur im Unterhalt sondern auch in der Anschaffung deutlich günstiger als ein vergleichbarer Verbrenner. Ein Renault Clio, der es mit ZOE von der Leistung und der Ausstattung aufnehmen kann kostet 19.880 Euro. Selbst inklusive der Batteriemiete für 45.000 Kilometer in drei Jahren liegt ZOE so unter dem Anschaffungspreis eines Clio. Und den Fahrkomfort und die Spritzigkeit eines Elektroautos gibt es beim Clio für kein Geld der Welt. Der Clio Luxe TCe 120 EDC eco hat einen NEFZ-Verbrauch im Mix von 5,2 Litern auf 100 Kilometer. Real darf man also gerne mit mindestens 6,2 Litern rechnen. Bei einem Benzinpreis von 1,40 Euro kosten 100 Kilometer 8,68 Euro nur für Benzin. Mit ZOE sparen Sie also für alle 100 Kilometer noch über vier Euro Treibstoffkosten.
Also ab zum Autohaus. In Stuttgart beim Autohaus von der Weppen können Sie die ZOE jetzt auch am Wochenende Probefahren. Melden Sie sich einfach beim Z.E. Verkäufer Herr Handke.
36 Kommentare
Beim „Fahrkosten“-Vergleich muss man natürlich sowohl den Strompreis (tendenziell stärker steigend als Benzinkosten) als auch die Akku-Miete berücksichtigen. Bei meinem Fahrprofil von 2x15km täglich kostet mit der Zeo bei angenommenen, realistischen 180km Reichweite immer noch 30% mehr als ein Benziner mit einem Verbrauch von 6.5l/100km. Okay, Steuern müsste ich abziehen, sind in meinem Fall nur 20€/Jahr und die Inspektionen sind bei einem E-Fahrzeug auch preiswerter (wie hoch konnte ich noch nie irgendwo lesen).
In Summe ist ein E-Auto erst wirtschaftlicher wenn man die möglichst größte tägl. Reichweite nutzt.
Hallo Nick,
ich habe die Batteriemiete schon auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Man kann sie aber auch unter Treibstoffkosten verbuchen. In der Summer bleibt es gleich.
Zu den Inspektionskosten habe ich einen Artikel verlinkt. Dort kannst du es nachlesen, wie viel ein Elektroauto günstiger ist und warum. Natürlich steigt beim Elektroauto der Kostenvorteil mit der Anzahl der Kilometer.
Und wer täglich zwei Mal 15 km mit einem Verbrenner fährt, dürfte vor allem in Winter deutlich mehr verbrauchen und einen ziemlichen Verschleiß haben. Im Gegensatz zum Elektromotor mögen Verbrennungsmotoren keine Kaltstarts.
Du siehst es lässt sich nicht 1:1 aufrechnen. Wie will man Reichweite monetarisieren, wie den Fahrkomfort eines Elektroautos.
Und es geht nicht nur um den eigenen Geldbeutel. Die externen Kosten für fossile Kraftstoffe und deren Abgase sind ziemlich hoch. Da ist das Elektroauto wieder ganz weit vorne.
Sorry, ich lese gerade, dass ein Service knapp über 100€ kostet bzw. kosten kann (konnte den Beitrag nicht mehr bearbeiten oder einen neuen absenden).
Das wirkt sich natürlich pos. im Vergleich zum Service eines Benziners aus (reicht in meinem Fall aber immer noch nicht, um die Betriebskosten meines Kleinwagen zu unterbieten).
Also alles eine Frage der Fahrleistung – noch mehr als beim Vergleich Benziner vs. Diesel.
BTW: 15km am Stück (in meinem Fall) über BAB sind für einen Kleinwagen beinahe Langstrecke und zählt nicht mehr unter Kurzstrecke – daher macht sich das bei mir auch im Verbrauch nicht bemerkbar.
Klar, es geht (mir) nicht nur um die Kosten – der Fahrspaß ist beachtlich wie auch beim Smart ED, aber halt nicht hoch genug, als das ich dafür letztendlich draufzahlen will. Die Akkumiete geht ja wie andere Betriebskosten „verloren“ und kein Bestandteil des Fahrzeuges, der weiterverkauft werden kann.
Hallo Jana,
es ist interessant in Deinem Blog zu schmökern. Ab und an liest man, dass ein R-Auto günstiger sei, als eins mit konventionellem Antrieb. Auch wir haben überlegt und ein Zoe rechnet sich z.B. gegenüber einem Clio nie. Allein die Batteriemiete würde bei uns (Fahrleistung ca. 30tkm) mindestens 1704€ im Jahr kosten. Dafür kann ich für >20tkm Benzin kaufen (zum Preis von 1,50€ / Liter). Bei Stromer kommen ja auch noch die Stromkosten dazu.
Bin mal gespannt was aus den veil beschriebenen Antriebsgeräuschen und der Batterielebensdauer wird.
Bei Zoe prodzuiert auch Abgase, oder kommt Dein Strom 100% aus Sonne, Wasser oder Wind? Sicher nicht, beim aktuellen Strommix. 😉
Viel Spass noch mit Deinem E-mobil. Wir greifen aktuell lieber auf E-Gas zurück.
Hallo Ralf,
je nach Rechenmodell ist das Elektroauto ein wenig günstiger oder minimal teurer. Sicher ist, um so mehr elektrische Kilometer man fährt um so schneller stellt sich ein „Spareffekt“ ein. Aber ein Auto ist eben nie ein Sparschwein und auch bei einem Verbrenner lügt man sich was in den Taschenrechner. Hier sind vor allem die höheren Wartungskosten, die ins Gewicht fallen.
Meine ZOE produziert so gut wie keine Abgase. Denn in den Akku kommt zu nahezu 100 Prozent Strom aus Wasserkraft, Wind und Sonne.
Hallo Jana,
gilt der Rabatt für die alte (Q210) und auch neue Motorengeneration (R240)?
Gruß Uli
Hallo Uli,
das kann ich dir leider nicht sagen. Am besten mal direkt beim Händler nachfragen. E-Mail-Adresse ist oben verlinkt.
Beste Grüße
Jana
Ja, da hab ich schon von drei Händlern entsprechende Angebote bekommen. Geht aber aktuell nur noch bis 30.06.2015!
Hallo Jana,
könntest Du mir bitte etwas über die Familientauglichkeit des/der ZOE sagen?!
Ich liebäugel schon länger mit der ZOE aber meine Frau „sieht mich nicht in diesem Wagen“ bzw. „findet den Wagen nicht familientauglich“.
Ich freue mich zumindest auf die 2-tätige Probefahrt demnächst.
Ganz liebe Grüße aus Schleswig-Holstein, Jan-Hinnak
Hallo Jan,
sorry, ich bin die vergangenen Tage nicht zum Antworten gekommen.
Die ZOE ist ein Kleinwagen. Trotzdem finden vier Personen bequem Platz. Bei großen Personen (über 1,80 Meter) kann es hinten schon eng werden. Aber zwei Kinder passen locker rein. Dank Isofix, lassen sich auch einfach Kindersitze befestigen.
Die 35 Kilometer Arbeitsweg sind auch im tiefen Winter für ZOE kein Problem. In Schelswig-Holstein ist ja auch nicht mit viel Passstraßen zu rechnen.
ZOE lässt sich zudem im Winter an der Steckdose vorheizen, was nochmal einiges an Energie aus dem Akku spart. Im Winter schafft ZOE je nach Fahrstil und Fahrstrecke bis zu 130 Kilometer. Und mit 22 Kilowatt ist ZOE in einer Stunde auch wieder vollgeladen und kann nochmal 130 Kilometer fahren. Also für den Weg zur Arbeit und zurück reicht es dicke und du hast noch genug Luft um diverse Umwege zu machen, Einzukaufen, Kinder abholen, zum Sportverein fahren oder nochmal Abends in die Stadt mit der Frau essen gehen.
Am besten die Frau ins Auto setzen und fahren lassen. In der Regel musst du dann noch eine zweite ZOE kaufen, wenn du auch mal wieder fahren möchtest.
ZOE ist keine Ökospinnerei, sondern ein richtig schönes Auto, was richtig Spaß macht.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Beste Grüße
Jana
Über diese Frage denke ich auch schon lange nach, weil mir die ZOE so gut gefällt und die momentane Rabattaktion von Renault sie noch „attraktiver“ macht. Aber sie soll unser einziges Auto ablösen und muss daher mit drei Personen, spontanen und häufig umfangreicheren Zuladungen zurecht kommen.
Und da nimmt die nicht teilbare Rückbank-Lehne eine große Möglichkeit zur Flexibilität! Und das Hintensitzen ist für einen Erwachsenen definitiv nicht komfortabel! Durch den hohen Boden sitzt auch ein Erwachsener mit 175 cm hinten immer mit leicht angezogenen Knien ohne die Oberschenkel ganz auf die Sitzfläche legen zu können. Und der Fuß passt wegen dieses hohen Bodens auch nicht unter die Vordersitze, wodurch die Knie noch etwas mehr gebeugt sind.
Für Kinder ist der Platz hinten sicher nahezu perfekt.
Irgendwo in diesem Blog meine ich hat jemand von der ZOE Grandtour geträumt. Ich meine, da träum ich mit. Auch wenn damit das Darben im Verbrenner noch andauern muss und das aktuelle Schnäppchen an uns vorüber geht. Wie heißt es doch: „Das Bessere ist der Feind des Guten.“
@Jan-Hinnak: Wie waren Eure Erfahrungen bei der Probefahrt?
Ich durfte den Zoe ja 48 Stunden Probefahren und bin begeistert. Nur habe ich ein Problem mit der Autobahn die auf meiner Fahrt zur Arbeit und zurück liegt. Im Eco Modus geht es ja noch mit dem Verbrauch aber max 98km/h da ist man für die anderen Verkehrsteilnehmer eher ein Hindernis, wie ich feststellen musste. Im normal Modus bei Tempomat 108km/h ist mir der Akku sehr schnell nach unten gegangen. Das grüne Blatt war auf 61/100. und im Schnitt hatte ich fast 20kW Verbrauch auf 100km. Fahrtstrecke 25km davon 15km BAB. Zu der Aktion mit den 5000€ steht auf der Homepage das es nur für den Life (kleinste Ausstattung) gilt, dies hat auch mein Händler so bestätigt.
Hallo,
habe von meinem Renault Händler gestern ein Angebot für die Intens Ausstattung bekommen incl. der 5T€ Rabatt.
Allerdings komme ich (ohne weitere Extras – ausser der Farbe für 450€ auf einen Kaufpreis von 19.350€ (das ist mehr als die o.g. Zahl.
Ausserdem scheint jetzt die Ladestation nicht im Preis mit drin zu sein. Grüsse Gerald
Hallo,
der Listenpries für ZOE Intens liegt bei 23.300 Euro. Abzüglich der Sonderaktion also 18.300 Euro zzgl. 450 Euro für den Lack sind in der Summe 18.750 Euro. Also scheint der Händler 600 Euro für die Überführung, Zulassung etc. zu berechnen. Am besten mal den Händler fragen, wofür die 600 Euro sind.
Die Ladestation ist seit dem Modellwechsel auf R240 nicht mehr im Kaufpreis inbegriffen. Stattdessen liegt jetzt das Schuko-Ladekabel serienmäßig bei. Das Modell R240 lädt jetzt auch an Schuko effizient, dafür ist eine Ladung mit 43 Kilowatt nicht mehr möglich.
Hallo Andreas,
zumindest beim alten Motor ist es so, dass jenseits der 100 km/h der Verbrauch stark steigt. Der Luftwiderstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Das ist leider Physik, bei einem Elektroauto fällt der Effekt aber wegen des wesentlich kleineren Energiespeicher stärker ins Gewicht.
Dein Händler will keine ZOE verkaufen? Dann frag einfach mal bei einem anderen Autohaus nach. Bei Gerald (siehe Kommentar) hat es ja auch geklappt. Probiere es beim Autohaus von der Weppen in Stuttgart, beim Autohaus Vorndran in Neustadt an der Saale oder beim Autohaus Müller in Freising. Die verkaufen gerne ZOE.
Ich habe das für mich auch mal durchgerechnet und nicht der Kaufpreis ist das Problem, sondern die Akkumiete. Denn die steigt auch bei mehr km/Jahr enorm an.
Außerdem ist es nicht ganz fair, den Sonderpreis des eAuto mit dem Listenpreis des Verbrenners zu vergleichen. Aber davon mal abgesehen, welcher Clio kostet 18.000€? In der Grundausstattung sind es unter 10.000, selbst in der Topvariante sind wir bei 16.000. RS gibt es noch, aber der hat dann ein bisschen mehr Power als eure Zoe.
Ich wünschte, es würde sich wirklich lohnen, aber noch macht der Akku DEB Unterschied.
Die Akkumiete habe ich deshalb auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Sie steigt zwar mit der Kilometerleistung an, der Preis pro Kilometer sinkt dabei aber.
Den Preis für den Clio habe ich aus einem Händler-Angebot. Das Vergleichsmodell TCe 120 EDC liegt in der Austattungsvariante Luxe bei 18.690 Euro. Ich glaube, du hast in die Twingo-Preisliste geschaut. ZOE ist aber Clio-Klasse, denn sie steht auf der gleichen Plattform und hat sogar einen größeren Kofferraum als der Clio. Wie ich aber schon oben geschrieben habe, sind die Vergleiche zwischen Verbrenner und Elektro mühselig. Denn Reichweite oder Fahrkomfort lassen sich schwer umrechnen.
http://www.renault-preislisten.de/fileadmin/user_upload/Preisliste_Clio.pdf
Hach, die gute „rechnet sich das“-Diskussion … welches Auto rechnet sich denn? Ein A4 oder ein Golf – oder liegt es bei denen vielleicht eher daran, dass es meist Firmenwagen sind?
Wem der aktuelle Preis immer noch zu hoch ist, kann sich eine Tageszulassung aus FR besorgen, liegt zur Zeit bei 17000€ (intens).
Zoe Zen/Intens hat eine Vollausstattung, also bitte nicht mit einem Clio im Basistrimm vergleichen.
Die Akkumiete mag hoch erscheinen, bietet aber auch ein gewisses Sicherheitsplus. Und man kommt für ein Akku-Upgrade, was folgen wird, vermutlich leichter aus dem Mietvertrag als man seinen alten Kauf-Akku verkaufen könnte.
Auch wenn Elektroautos sehr innovativ sind, werden wir auf den deutschen Starßen noch lange keine Massen an solche Autos sehen. Was sehr schade ist. In anderen europäischen Ländern gibt es von staatliche Seite Zuschüsse und Vergünstigungen wie Steuernachlässe bis zu 30.000 € sowie Sonderrechte für Elektrofahrzeuge. In Deutschland gibt es bisher nur die Befreiung von der KFZ-Steuer für E-Fahrzeuge.
Daher prescht Renault ja vor und gibt vorübergehend 5.000 Euro Rabatt auf die ZOE. Und jetzt gibt es auch noch welche mit 43 kW-Lader.
Hallo Jana,
danke für dein sehr interessantes und persönliches Blog.
Wir schauen uns Montag die Zoe an. Bin gespannt ob sie uns 5 (2 Erwachsene , 3 Kinder) aushält 🙂
Eine Frage zur 43kw Variante: du sagtest bei der 5K Aktion gibt es keine 43kw Variante mehr? Wie erkenne ich die?
Danke und schönes Wochenende.
Martin
Hallo Martin,
die ZOEs unterscheiden sich in der Typenbezeichnung. R210 ist die „alte“ mit 43 Kilowatt Lader und R240 ist die „neue“ mit 22 Kilowatt Lader. Die R240 lädt zwar nur noch mit 22 Kilowatt, dafür an der normalen Steckdose effektiver als die R210 – für alle die gerne langsam laden .
Ist es in der ZOE zu eng für euch fünf, dann schaut mal bei Nissan vorbei. Auch für den Leaf gibt es derzeit 5.200 Euro Rabatt.
Hallo Jana,
ich habe eine Frage zum Kauf der ZOE. Vielleicht hast du die schon einmal beantwortet, aber ich schaffe es nicht den gesamten Blog zu lesen. Im Rahmen einer Renault Aktion konnten wir eine ZOE für 48 Stunden Probe fahren. Wir waren durchaus begeistert und wollen (die Wirtschaftlichkeit vorausgesetzt) ein Elektrofahrzeug anschaffen. Andere Modelle fallen aufgrund des hohen Anschaffungspreises direkt aus.
Tatsächlich sind die ZOE ist als Version „Life“ für 16.500 Euro und die Spitzenmodelle „Zen“ und „Intens“ sind beim lokalen Händler für 18.300 Euro im Angebot. Aber auch du schreibst einer Akkumiete (in deinem Beispiel über 3000,- € für 45.000km). Sind die jetzt in deinem Preisbeispiel und Clio Vergleich enthalten?
Deine Kommentare lesen sich so, als ob es so wäre. Mein regionaler Renault Händler hat mir aber erklärt der Mietvertrag für die Batterie sei entkoppelt vom Kauf des Autos. Ist das tatsächlich so?
Das würde am Ende bedeuten ich kaufe ein Auto (mit ein paar Extras in unserem Fall Hauspreis 19270,- €) ohne Tank.
Wäre super, wenn du das nochmal aufklären könntest.
Liebe Grüße
Carsten
Die Rechnung in dem Artikel beinhaltet die Batteriemiete für drei Jahre bei insgesamt 60.000 Kilometern.
Die Verträge sind tatsächlich entkoppelt. Du kaufst das Auto bei Renault und mietest die Batterie bei der RCI-Renault Bank. Suche dir noch einen ZOE-Fahrer, dann kann der dich werben und ihr zahlt beide sechs Monate lang keine Batteriemiete. Die Aktion läuft noch bis 31.12.2105.
Wenn ich hier so einige Benzin-Befürworter höre, möchte ich die mal fragen wieviel CO2 denkt Ihr hält die Welt noch aus? Was für eien Umwelt wollt ihr euren Kindern hinterlassen. Für mich ist das Ziel, und sch… (<– Selbstzensur) auf die Reichweite, entweder dieses oder nächstes Jahr ein Elektro-Auto wie den Zoe zu kaufen und den Dreckschleudern den Rücken zu kehren. In zwei Jahren schauen wir uns dann mal den Tesla 3 an. Und wenn die dumme deutsche Auto-Industrie meint das die Zukunft des Autos ihre dummen Hybriden sind dann sollen sie die Schleudern selbst fahren.
Super Kommentar, genau das denke ich auch. Habe die Zoe von Freitag Mittag bis Montag Abend getestet: bin begeistert, will sie mir Ende 016 Anfang 017 kaufen, gehe davon aus das dann eine Reichweite jenseits der 300 km liegt.
Das kommende Jahr wird auf jeden Fall spannend. Ich gehe mal davon aus, dass sich bei einigen Herstellern deutlich etwas in Sachen Reichweite tun wird. Mal schauen, ob Renault auch dabei ist. Dann braucht es aber unbedingt wieder die 43kW-Ladung oder alternativ CCS, CHAdeMO oder Supercharger.
Warten wir noch mal zehn Jahre ab, dann kann man mal über den Kauf eines Elektro-Autos nachdenken !
Ich schätze mal eher, dass Sie in zehn Jahren Probleme haben werden noch ein neues Auto mit Verbrennungsmotor zu bekommen.
Alternative für alle Sparer: Renault baute auch den Clio elekrisch und zwar von 1996 bis 2003. Schickes Auto, etwas langsam, aber für die Stadt reichts locker, 4 Türen 5 Sitze, 100km Reichweite. Gibts mit 10-30tsd km immer wieder aus Frankreich, weil die dort mehr standen als fuhren. Kosten so ab 3000-6000€ und sind in der Regel rostfrei. Batterie ist Kaufakku auf NiCd-Basis und in der Regel sehr lange haltbar. Habe selbst 16 Jahre solch einen Akku gefahren.
Tipp: auf elweb.de unter „Börse“ gucken. Dort gibts auch Tipps bei Problemen mit den „Schätzchen“.
Noch günstiger fährt man auch, wenn man ne PV aufs Dach baut und eigenen Strom nutzt. Mein Verbrauch ist seit Jahren bei 2,50€ pro 100km festgefroren, dank Einspeisevergütung. Heute sind die Einspeisepreise niedriger, trotzdem ist Direktstrom vom Dach immer günstiger als Strom einkaufen.
Also worauf noch warten? Als Familie mit 2 PKW im Bestand sollte der eine Wagen schon heute elektrisch sein. die Erfahrung zeigt: der Verbrenner wird ganz schnell zum „Zweitfahrzeug“ mit 4-stelligen Jahreskilometern.
Gruß Stefan
Hallo Jana, weißt Du ob es möglich ist, die Zoe auch direkt ab Werk in „Flins“? abzuholen? Und eventuell die Überführung zu sparen? Im Übrigen gibt es auch professionelle Überführer, deren Preise unter den 600,-€ liegen.
Gruß Marion
Hallo Marion,
meines Wissens ist das nicht möglich. Anders als BMW oder VW hat Renault kein Übergabezentrum in Flins.
Vielen Dank für die Antwort, schade eigentlich, wär schon spannend gewesen, die Jungfernfahrt zu machen.
Interessant, wie günstig die Baden Württ. Händler bei den Überführungskosten liegen, in Hessen ist es teurer, z.B. bis zu 700 €; es gibt auch die Variante, dass nur ein Teil der 5000 € abgezogen wird, ( ca. die Hälfte). Dein Rat Angebote bei diversen Händlern einzuholen ist schon nützlich. Vielen Dank dafür!
Was bei uns hier oben positiv ist, es gibt vom Energieversorger eine Förderung von 3000 € , die über 3 Teilzahlungen und 2 Jahre läuft. D.h. Die Zoe wäre dann 8000 € günstiger.
Ich bin da gerade am Ball und hoffe, dass alles klappt.
Wie läuft das eigentlich mit der Z:E: Zertifizierung des Händlers? Ich kann doch sicher auch eine Ladesäule /Wallbox o.ä. eines anderen Händlers einrichten lassen, der sein Handwerk versteht, oder bekomme ich dann Schwierigkeiten mit dem Batteriemietvertrag?
Vielen Dank Gruß Marion
Hallo Marion,
ihr könnt euch die Wallbox von jedem fachkundigen Elektriker installieren lassen. Ihr müsst auch nicht die total überteuterte Wallbox von Renault (RWE) nehmen. Ich empfehle euch einfach eine CEE16- oder CEE32-Steckdose installieren zu lassen und eine mobile Wallbox (crOhm, NRG-Kick, Bettermann, JuiceBooster (braucht einen FI-EV in der Zuleitung)) zu kaufen. Dann könnt ihr zuhause Laden und für den Urlaub die Box einfach in den Kofferraum schmeißen und unterwegs an jeder Steckdose laden.
Liebe Jana,
vielen Dank für deine tolle Webseite!
Andreas schrieb am 20.03.2015, dass er bei der Probefahrt 20kw auf 100km verbraucht hat. Stimmt dieser Wert mit deinen Erfahrungen überein? Deine Angabe von 4,50 EUR auf 100km ist leider nicht eindeutig, weil dieser Betrag vom Strompreis abhängig ist. Es wäre toll, wenn du eine kw auf 100km Angabe machen könntest – ggf. Stadt-Autobahn Vergleich.
LG
Hallo,
beim ZOE sind 20 kWh/100km eher sehr konservativ.
Im Sommer eher zwischen 13 und 15 und im Winter zwischen 17 und 20 kWh/100 km.