• ZoePionierin testet…
  • Alles über…
    • Fahrzeugtests
    • Renault ZOE
    • Tesla Model S
    • Andere Elektroautos
    • Kosten
    • Zweiräder
    • Infrastruktur
    • Zubehör
  • ZoePionierin informiert
    • Blogroll
    • Information
    • Impressum
    • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
ZoePionierin
MeinRad_04
Zweiräder 0

Es muss nicht immer das Auto sein

von Jana Höffner · 3. März 2013


In Mainz bleibt man mit dem Mietfahrrad auch ohne Auto mobil.

Mobilität ist mehr als Auto fahren. In Mainz gibt es seit einem Jahr eine Alternative zu Auto, Bus und Bahn – das Fahrrad. Die Mainzer Verkehrsgesellschaft und die Stadt Mainz gewannen 2009 den bundsweiten Wettbewerb „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme  – neue Mobilität in den Städten”.

Anmelden, Karte abholen, losradeln

Heute kann man sich an jeder Ecke in der Stadt einfach ein Rad entleihen. Die Räder stehen in zahlreichen Stationen zur Verfügung. Nach einer Anmeldung im Internet, liegt die Nutzerkarte im Kundencenter der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) am Hauptbahnhof zur Abholung bereit. Durch eine Geheimzahl ist die Karte auch bei Verlust vor Missbrauch geschützt. Der Clou, die Preise sind nach Nutzungsart gestaffelt. Für die zahlreichen Studierenden in der Stadt und die InhaberInnen von Zeitkarten für Bus und Bahn gibt es spezielle Konditionen. Wer nur gelegentlich ein Fahrrad nutzen will, zahlt keine Grundgebühr und einen Euro pro halbe Stund Nutzung. Wer öfters fährt, kann mit einer jährlichen Grundgebühr von 18 Euro den Preis pro halbe Stunde auf 50 Cent reduzieren. Für intensive Nutzerinnen und Nutzer ist bei einer jährlichen Grundgebühr von 59 Euro (Studierende und ZeitkarteninhaberInnen 29 Euro) die erste halbe Stunde frei.

Innovation mit Kinderkrankheiten

Die nächste Station mit freien Rädern oder freien Boxen für die Rückgabe lassen sich bequem mit kostenlosen Apps für iOS oder Android finden. Die Boxen hatten aber leider ein paar Kinderkrankheiten. Mal konnten Fahrräder nicht entnommen werden, mal nahm sie die Fahrräder nicht zurück. Bei niedrigen Außentemperaturen versagten die Touchscreens an den Boxen. Zudem fiel das System dem eigenen Erfolg zum Opfer. Einige Stationen kamen schnell an ihre Kapazitätsgrenze, die Verteilfahrten für die Fahhräder liefen nicht optimal. Die Mainzer Verkehrsgesellschaft ging jedoch offensiv mit dem Problemen um und gelobte Besserung.

Leise und absoult Emissionsfrei

Den Problemen zum Trotz nahmen die Mainzerinnen und Mainzer das System gut an. Die Räder gehören inzwischen zum Stadtbild und über 10.000 haben sich bereits angemeldet.

Die Fahräder sind robust und rollen auf unplattbaren Schwalbe Reifen. Das stufenlose Planetengetriebe erleichtert den Aufstieg in die höher gelegenen Stadtteile von Mainz. Bisher waren alle Räder die ich gefahren habe in einem tadellosen Zustand. Der Sattel lässt sich unkompliziert über einen Schnellspanner auf die richtige Höhe einstellen. Für Erleuchtung in der Dämmerung und Dunkelheit sorgt ein Narbendynamo. Beim kurzen Stopp an der Ampel sorgt ein Puffer kurzzeitig für Beleuchtung.

Das System ist ideal um schnell in der Stadt von A nach B zu kommen, aber auch als Alternative zum Auto und horenden Parkgebühren. Wer von Außerhalb kommt, parkt einfach am Stadtrand und legt den Rest der Strecke mit dem Mietrad zurück – ohne Stau, ohne Parkplatzsuche. Die Einkäufe passen in die Koffer oder Körbe an den Fahhrädern. Radwege gibt es in Mainz schon reichlich, es könnten aber auch noch mehr sein. Hier hat die Stadt noch einigen Nachholbedarf.

Ich jedenfalls steige, wenn ich in Mainz bin, gerne auf das Fahrrad um.

FahrradMainzMainzer VerkehrsgesellschaftMein RadMietradMVG

Jana Höffner

Ähnliche Artikel

  • 141219_Unu2_Slider Fahrzeugtests

    Unu schickt den Zweitakter in Rente

  • Der Kumpan Electric 1953 vor dem Neuen Schloss in Stuttgart Fahrzeugtests

    Knatterfreier Spaß auf zwei Rädern mit dem Kumpan Electric 1953

  • Pressebild des Unu-Rollers in Weinrot Fahrzeugtests

    Der Unu Elektroroller – so einfach wie genial

No Comments

Antwort schreiben Antwort abbrechen

ZoePioniern auf Twitter

Twitter Sent An Error: Invalid or expired token.

ZoePionierin unterstützen

  • ZoePionierin testet…
  • Alles über…
    • Fahrzeugtests
    • Renault ZOE
    • Tesla Model S
    • Andere Elektroautos
    • Kosten
    • Zweiräder
    • Infrastruktur
    • Zubehör
  • ZoePionierin informiert
    • Blogroll
    • Information
    • Impressum
    • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Schlagworte

Andere Elektroautos Bericht BMW i3 Carsharing Fahrzeugtests Gastbeirtag Infrastruktur Kommentar Kosten Mercedes Benz B200e Mitsubishi i-MiEV Nachrichten Nissan eNV-200 Nissan Leaf Renault Kangoo ZE Renault Twizy Renault ZOE Sicherheit Smart ED Tesla Model S Tipps Umbauten Zubehör Zweiräder

Kategorien

  • Andere Elektroautos (16)
  • Bericht (1)
  • BMW i3 (3)
  • Carsharing (4)
  • Fahrzeugtests (19)
  • Gastbeirtag (1)
  • Infrastruktur (24)
  • Kommentar (14)
  • Kosten (9)
  • Mercedes Benz B200e (1)
  • Mitsubishi i-MiEV (2)
  • Nachrichten (2)
  • Nissan eNV-200 (1)
  • Nissan Leaf (3)
  • Renault Kangoo ZE (1)
  • Renault Twizy (1)
  • Renault ZOE (44)
  • Sicherheit (2)
  • Smart ED (7)
  • Tesla Model S (7)
  • Tipps (5)
  • Umbauten (3)
  • Zubehör (6)
  • Zweiräder (6)

Letzte Beiträge

  • Der Nissan Leaf 2 – Zwei Schritte vor, einer zurück
  • Tesla Model X – Das Anti-Stadtauto
  • Was taugen Verbrauchsangaben beim Elektroauto?
  • Der Umweltbonus – Eine Analyse
  • Tesla Model X – Supercharging für Leib und Seele

ZoePionierin unterstützen

Letzte Kommentare

  • Reinhard bei ZoePionierin testet…
  • Reinhard Huber bei Blogroll
  • Andreas bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten
  • Johannes bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten
  • Eric bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten

© Jana Höffner