• ZoePionierin testet…
  • Alles über…
    • Fahrzeugtests
    • Renault ZOE
    • Tesla Model S
    • Andere Elektroautos
    • Kosten
    • Zweiräder
    • Infrastruktur
    • Zubehör
  • ZoePionierin informiert
    • Blogroll
    • Information
    • Impressum
    • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
ZoePionierin
Renault Zoe im Frontalcrashtest (Bild: © Renault)
Renault ZOE, Sicherheit 0

Fünf Sterne deluxe Schrott – Renault Zoe im Crashtest

von Jana Höffner · 5. März 2013


Renault ZOE schnitt im Crashtest mit Bestnoten ab.

Kurz hat mir heute schon der Atem gestockt, als Renault Z.E. das Bild oben bei Facebook gepostet hat. Die schöne Zoe nur noch Schrott. So war mein erster Gedanke und Kommentar:

Damn! You crashed it

Aber natürlich müssen solche Tests sein. Wer will bei einem Unfall schon von losen Verkleidungen erschlagen oder vom Gurt in zwei Hälten geschnitten werden. Das erfreuliche, Zoe hat mit Bravour bestanden.

Beim erst im Januar verschärften unabhängigen NCAP-Crashtest erhielt Zoe die Bestnote von fünf Sternen. Beim Erwachsenenschutz erreichte Zoe 32 von 36 möglichen Punkten. Beim Seitenaufprall erreichte sie sogar mit acht Punkten die volle Punktzahl. Laut Renault sorgen spezielle Sensoren in den Türen dafür, dass sich die Seitenairbags noch schneller, und der Wucht des Aufpralls angepasst aufblasen.

Gurtstraffer und Antisubmarining

Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sorgen dafür, dass der Gurt Fahrer und Beifahrer nicht unnötig verletzt. Für alle drei Plätze im Font gibt es Dreipunktgurte. Kindersitze können dank Isofix-Sytem einfach und sicher eingebaut werden. Das sorgt für Bestnoten bei der Kindersicherheit. Das alles nützt jedoch nichts, wenn Gegenstände aus dem Kofferraum in den Fahrgastraum eindringen können. Dies verhindern speziell verstärkte Rücklehnen in Zoe.

In den Sitzen sorgen Anti-Submarining-Stützen und tief montierte Gurtschnallen das Durchrutschen unter dem Beckengurt bei einer Kollission.

Sicherheit auch für Fußgänger

Der Horror für jeden ist die Kollision mit einem Fußgänger. Diese sind nicht geschützt und im Falle eines Falles darauf angewiesen, dass das Fahrzeug ihnen möglichst wenig Verletzungen zufügt. Auch hier ist Zoe mit 24 von 36 Punkten Klassenbeste. Dies erreicht Renault dadurch, dass die möglichen Kontaktflächen bei einem Fußgängerunfall nachgeben.

Der Stoßfänger ist darauf ausgelegt, im Knie- und Schienbeinbereich ein Maximum an Aufprallenergie zu absorbieren. Auch die Motorhaube gibt bei einem Fußgängerunfall gezielt nach und verfügt über eine deformierbare Anbindung von Kotflügeln, Verriegelung und Schar­nieren. Die hinter der Motorhaube verdeckten Scheibenwischer verringern ebenfalls die Verletzungsgefahr. (Pressemitteilung von Renault)

Da auch Zoe wie andere Elektroautos kein nennenswertes Motorengeräuch verursacht, besteht leicht die Gefahr überhört zu werden. Der ist bei Zoe ein akustisches Warnsystem serienmäßig, das sogenannte „Z.E. Voice”. Es ist bei Geschwindigkeiten zwischen einem und 30 Kilometern pro Stunde automatisch aktiviert. Für Fahrten außerhalb von Wohngebieten kann Z.E. Voice aber auch deaktivert werden.

Da bin ich mal gespannt wir die drei zur Auswahl stehenden Töne klingen. Ich hoffe mal nicht, dass Zoe dann klingt wie der Eismann oder Wurstwagen.

Es ist gut zu wissen, dass das Auto in dem man sitzt in Falle eines Unfalles den maximalen Schutz bietet. Trotzdem will wohl niemand je den Airbag seinen Autos sehen. Also immer schön Augen auf beim Fahren und die Geschwindigkeit anpassen und wie sagte meine Oma immer:

Kind, du musst immer mit der Dummheit von den anderen rechnen!

Mit Material von Renault

Aktive SicherheitCrashtestFünf SterneNCAPPassive SicherheitPressemitteilungRenaultZoe

Jana Höffner

Ähnliche Artikel

  • Renault ZOE ZE40 Fahrzeugtests

    Renault ZOE ZE40 – Reichweitenangst ade

  • Renault ZOE mit 41 kWh Batterie. Bild: © Renault Renault ZOE

    Renault ZOE – 41 Kilowattstunden für 300 Kilometer Reichweite

  • Abschied von meiner Renault ZOE. Renault ZOE

    Renault ZOE – Ein Fazit

No Comments

Antwort schreiben Antwort abbrechen

ZoePioniern auf Twitter

Twitter Sent An Error: Invalid or expired token.

ZoePionierin unterstützen

  • ZoePionierin testet…
  • Alles über…
    • Fahrzeugtests
    • Renault ZOE
    • Tesla Model S
    • Andere Elektroautos
    • Kosten
    • Zweiräder
    • Infrastruktur
    • Zubehör
  • ZoePionierin informiert
    • Blogroll
    • Information
    • Impressum
    • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Schlagworte

Andere Elektroautos Bericht BMW i3 Carsharing Fahrzeugtests Gastbeirtag Infrastruktur Kommentar Kosten Mercedes Benz B200e Mitsubishi i-MiEV Nachrichten Nissan eNV-200 Nissan Leaf Renault Kangoo ZE Renault Twizy Renault ZOE Sicherheit Smart ED Tesla Model S Tipps Umbauten Zubehör Zweiräder

Kategorien

  • Andere Elektroautos (16)
  • Bericht (1)
  • BMW i3 (3)
  • Carsharing (4)
  • Fahrzeugtests (19)
  • Gastbeirtag (1)
  • Infrastruktur (24)
  • Kommentar (14)
  • Kosten (9)
  • Mercedes Benz B200e (1)
  • Mitsubishi i-MiEV (2)
  • Nachrichten (2)
  • Nissan eNV-200 (1)
  • Nissan Leaf (3)
  • Renault Kangoo ZE (1)
  • Renault Twizy (1)
  • Renault ZOE (44)
  • Sicherheit (2)
  • Smart ED (7)
  • Tesla Model S (7)
  • Tipps (5)
  • Umbauten (3)
  • Zubehör (6)
  • Zweiräder (6)

Letzte Beiträge

  • Der Nissan Leaf 2 – Zwei Schritte vor, einer zurück
  • Tesla Model X – Das Anti-Stadtauto
  • Was taugen Verbrauchsangaben beim Elektroauto?
  • Der Umweltbonus – Eine Analyse
  • Tesla Model X – Supercharging für Leib und Seele

ZoePionierin unterstützen

Letzte Kommentare

  • Reinhard bei ZoePionierin testet…
  • Reinhard Huber bei Blogroll
  • Andreas bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten
  • Johannes bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten
  • Eric bei Der Elektrocamper – Ich will nicht auf VW warten

© Jana Höffner