Nachdem wir die Woche schon eine zertrümmerte Zoe gesehen haben, müssen Elektroautofans jetzt ganz stark sein. Teslas Model S musste für ein Lehrvideo für Unfallhelfer, sprich die Feuerwehr, sein junges Autoleben lassen.
Ein 35-minütiger Film zeigt die Besonderheiten von Elektroautos gegenüber normalen Verbenner-Modellen. Zwar orientiert sich der Film am Model S, gibt aber auch allgemeine Hinweise im Umgang mit Elektrofahrzeugen bei der Rettung von Insassen.
Wichtige Infos auch für Ersthelfer
Der Film räumt zudem mit ein paar Mythen über Elektroautos auf. So besteht keineswegs die Gefahr eines elektrischen Schlags für Personen die etwa zusammen mit einem Elektroauto im Löschwasser oder einer Pfütze stehen. Auch für Ersthelfer bei einem Unfall ist gut zu wissen, dass sich die Hochspannung der 400 Volt Fahrbatterie in einen isolierten Stromkreis befindet. Die Karosserie dient nicht als Masse. Nach einem Unfall können die Insassen also gefahrlos das Fahrzeug verlassen oder von Helfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Hochspannungskabel sind in einem Elektroauto zudem speziell markiert. Beim Tesla wie bei Zoe sind sie leuchtend orangefarbend. Für Ersthelfer wie professionelle Helfer dient diese oder eine andere Signalfarbe als eindeutiger Hinweis: Achtung Gefahr!
Zwei Stromkreise
Neben der Fahrbatterie und dem zugehörigen Stromkreis, hat ein Elektroauto auch einen ganz normalen 12 Volt Stromkreis, der von einer Autobatterie gespeist wird. Diese versorgt wie bei jedem Auto Licht, Radio, Navi, Airbags usw. mit Strom. Die besondere Gefahr geht von der Fahrbatterie aus. Denn eine Batterie lässt sich nicht ausschalten. Daher muss zumindest dafür gesorgt werden, dass sie vom Stromkreis getrennt wird. Beim Tesla Model S funktioniert das über eine Art „fail-safe”-Sicherung. Der Stromkreis der Fahrbatterie ist nur solange geschlossen, wie die normale 12 Volt Autobatterie Strom für ein Relais liefert. Wird diese Autobatterie abgetrennt öffnet das Relais und der Stromkreis der Fahrbatterie ist unterbrochen.
Spezielle Gefahren durch die Hochspannung
Wenn die Insassen jedoch mit schweren Gerät aus dem verunfallten Fahrzeug gerettet werden müssen, gibt es für die Feuerwehr wichtige Sicherheitshinweise beim Umgang mit Elektrofahrzeugen. Genau wie benzin- oder gasbetriebene Fahrzeuge bergen sie gewisse Risiken. Welche genau das sind, zeigt das Video. Daher ist es wichtig, dass Rettungskräfte im Umgang mit solchen Fahrzeugen geschult sind. Da ist es nur recht und billig ein so schönes Auto wie den Tesla Model S in wenigen Minuten zu zerlegen.
Auch in Baden-Württemberg gibt es spezielle Schulungsprogramme für Rettungskräfte beim Umgang mit Elektroautos.
No Comments