ZoePionierin testet…
Neben dem Renault Zoe gibt es natürlich noch andere Elektrofahrzeuge. Hinter jedem Fahrzeug steht oft eine eigene Philosophie. So ist die Zoe sicher nicht für jeden, der sich ein Elektroauto kaufen möchte das ideale Fahrzeug. Daher möchte ich hier nach und nach die verschiedenden erhältlichen Autos testen und vorstellen.
- BMW i3
- BYD e6 (coming soon)
- Kia Soul EV
- Kumpan Electric 1953 Elektroroller
- Mercedes Benz: A-Klasse E-Cell (leider nicht zu kaufen)
Mercrede Benz: B250e (fka: Electric Drive)Keine Testwagen für Bloggerinnen bei Mercedes.- Mitsubishi Electric Vehicle
- Nissan e-NV200
- Nissan Leaf (24 kWh)
- Renault Kangoo Z.E.
- Renault Twizy
- Renault ZOE R240
- Smart ED 2 (Vorgänger des aktuellen Modells)
- Tesla Model S 60 (2013)
- Tesla Model S P90D (2015)
- UnuMotors Elektroroller
Volkswagen eUp! (Testfahrzeug angefragt)VW antwortet leider nicht auf meine Emails.Volkswagen e-Golf (Testfahrzeug angefragt)
35 Kommentare
Schön gemachte informative Seite 🙂
Würdest Du auch noch den Mitsubishi I-Miev testen?
Ist schon etwas älter und leider ohne gängigen Schnelllader, aber DAS E-Auto was es nun gebraucht zu einem realistischen Preis gibt.
Desweiteren sind in den 3 Jahren so gut wie keine Problem von Technik oder Batterie gekannt geworden.
Vielen Dank, mach weiter so…
Swoard
Den würde ich auch testen. Bis jetzt hat sich noch nicht die Gelegenheit ergeben.Update: 9. Oktober 2014: Ich teste das Mitsubishi Electric Vehicle im Dezember
Ich habe den E-Golf probegefahren und muß sagen: Ich bin begeistert. Man kann sehr flott fahren, aber auch das „rumcruisen“ macht Spaß. Einzig der Preis ist zu hoch.
Dagegen ist die Zoe bezahlbar geworden und hat dank der innovativen Klima-Anlage einen Vorteil gegenüber dem E-Golf.
Ich habe bei VW sehr schnell einen Probefahrttermin bekommen und konnte den Wagen mehrere Stunden testen. BMW dagegen brauchte für einen Termin mehrere Monate.
Den KIA SOUL EV gibt’s ab jetzt im Internethandel ( autohaus24.de ; meinauto.de) für 26 k€ ( 20% Rabatt) zu kaufen. Auslieferung ab April. Zu besichtigen auf der Essen Motor Show am Stand von Drive Car-Sharing (irgendwo zwischen Ferrari und Lamborghini).
Den eUP kann man als CarSharing Mobil für 40€ pro Tag in Wolfsburg mieten.
Danke für die sehr informative Website. Sie tut wahrscheinlich mehr für die Elektromobilität in Deutschland als der alberne Rabatt. Es ist bezeichnend, dass VW und Mercedes keine Testwagen anbieten. Bitte unbedingt dranbleiben! Als Stuttgarter sehe ich vielleicht mal die „berühmte“ schwarze Zoe-Tesla und winke dann:)
Dem schlie-e ich mich an. Tolle Seite.
Huhu Zoepionierin,
wann geht es denn mit deinem Blog wieder weiter. Hab immer gern deine Artikel gelesen 🙂
Ich warte auf spannende Geschichten von dir und deinem Tesla oder anderen eAutos.
Beste Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
es geht schon bald weiter. Ich sitze gerade am Testbericht des Kia Soul EV und zum Tesla wird es auch bald ein erstes Fazit geben.
Hallo Jana Höffner,
gibt es zu Kia Soul weitere / neue Nachrichten oder Erkenntnisse
… 1 1/2 Jahre später.
Wir sind Zoe und Kia Soul dirket hinter eimander Probe gefahren. Den Soul EV fanden wir im ganzen Fahrverhalten komfortabler. Kann man den Soul für einen ganz normalen Nutzer als Zweitwagen empfehlen und dafür auf einen kleinen Diesel verzichten – auch vom Invest und den Betriebskosten her gesehen?
Dein Fahrbericht hat Interesse geweckt.
Danke
Michael
Hallo Michael,
eigentlich soll in diesem Jahr noch ein neuer Soul EV auf den Markt kommen. Technisch ist auf jeden Fall der Hyundai ioniq derzeit die bessere Wahl. Die Ausstattung ist deutlich besser. Verbrauch und Ladezeit sind ebenfalls besser. Allein die Lieferzeiten beim ioniq sind ziemlich abschreckend. Wenn es aber der Soul EV sein soll, auf jeden Fall noch ein paar Monate warten, ob da noch was neues kommt. Wenn ihr mit dem jetzigen Soul EV völlig zufrieden seid, dann auch mal den Gebrauchtwagenmarkt abchecken.
Hallo Jana,
gibt es auch bald weiterführende Info zum Opel Ampera-e?
Falls die Reichweite das hergibt was im Prospekt versprochen wird ist das ein richtig alltagstaugliches Fahrzeug. Aber wie war das dem Laden..?
Gruss Reinhard
hier noch ein youtube video zum ampera-e:
https://www.youtube.com/watch?v=eKMBGH-vctE&feature=youtu.be&t=59
Gruss Reinhard
Hallo Reinhard,
ich hoffe, dass ich bald einen Opel Ampera-e unter den Hintern bekomme. Ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten und denke Opel könnte mit dem Auto den Markt auffrischen. Stößt das Auto doch in eine eklatante Lücke beim Angebot von Elektroautos. Ich hoffe, dass Opel meinen bescheidenen Blog für würdig erachtet, das Auto vorstellen zu dürfen.
Für VW und Mercedes bin ich nämlich auch zu unbedeutend.
Der Ampera-e hat CCS mit 50 Kilowatt. Schaut man sich den derzeitigen Ausbau an – und vor allem was da noch alles kommt – kann man mit dem Auto schon einen sehr großen Aktionsradius abdecken.
Ansonsten hat sich Opel wohl leider für einen einphasigen Lader mit 6,6 Kilowatt entschieden. Hier hätten sich wohl viele einen Dreiphasenlader mit 22 oder zumindest 11 Kilowatt Leistung gewünscht. Schade auch, dass Opel auf eine Sonderausstattungs-Option für einen stärkeren Lader verzichtet.
Aber BMW hat ja auch gebraucht, bis sie es verstanden haben und nun einen 11 Kilowatt-Lader beim i3 anbieten.
Hier ein Beitrag zur Kostenentwicklung bei den Elektroautos:
http://www.sueddeutsche.de/auto/elektromobilitaet-elektroautos-werden-so-guenstig-wie-benziner-1.3267515
Gruss Reinhard
Das sind doch gute Neuigkeiten:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-deutsche-autohersteller-planen-schnellladenetz-a-1123556.html
Gruss Reinhard
Hallo zusammen,
Frage weil ich da nicht so ganz durchblicke:
Es gibt leider verschiedene Stecker“ bzw. verschiedene Konzepte, ein E.Auto mit Strom zu versorgen.
Gibt es eine Übersicht bzw. Info mit der ich mich hier einarbeiten kann, damit ich die Unterschiede begreife. Warum konnte man ich hier nicht auf ein einheitliches Konzept einigen?
Gruss Reinhard
Noch eine interessante Info:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/elektroautos-eu-kommission-fordert-ladestation-fuer-neubauten-a-1116695.html
Gruss Reinhard
Hallo, da wir eine Präsentation in der Schule über das Thema E-Mobilität eine Präsentation halten müssen und darin auch ein praktischer Teil, den wir mit Interviews erfüllen wollen, machen müssen. Es geht uns vor allem um die Vor- und Nachteile und das Ladesystem. Wir freuen uns auf Antworten.
Seltsam, sowohl Mercedes als auch VW haben mir anstandslos ihre E-Autos zum Test zur Verfügung gestellt!
Einfach nochmal versuchen!
Auf den offiziellen Seitengibt es meist so ne Möglichkeit ne Testfahrt anzufragen – längere Zeiträume oder übers WE sind dann verhandlungssaxhe mit dem lokalen Händler…
Hallo Frank,
es ist leider nicht möglich einen richtigen Testbericht zu schreiben, weil man mal beim Händler das Auto für ein paar Stunden oder über das Wochenende bekommt. Ich werde auch nicht damit anfangen solche Tests zu schreiben – da hat niemand etwas davon.
Testwagen laufen über die Presseabteilungen der Hersteller und deren Testwagenmanagement. VW reagiert einfach gar nicht auf Anfragen und für Mercedes erfülle ich nicht die Voraussetzungen, um ein Testfahrzeug zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Hallo Jana,
Als Ergänzung zu der Liste fände ich dein Hyundai Ioniq (Electric) interessant.
Ein Test von Dir dazu würde mich (wie auch ein Test des Opel Ampera bzw. Chevy Bolt) sehr interessieren!
Hallo Christian,
ich hatte den Hyundai angefragt. Leider hat man dort nicht auf meine Mail reagiert.
Frag mal nach bei Autohaus Sangl in Landsberg am Lech! Die schon über 100 verkauft und sind sehr Elektro freundlich!
Hat sich da inzwischen was getan? Der Hyunai Ioniq hat ja zunehmend mehr und mehr Fans (und Halter).
Nein, leider noch nicht 🙁
Hallo Jana,
hab neulich die Nachricht gehört, dass hyundai ihren vollelektro jetzt schon für dieses Jahr ausverkauft hat Steht für diesen bei dir auch eine Testfahrt an?
Gruß Christian
Hallo Jana,
was ist mit dem Hyundai Ioniq?
Ich sehe ihn oben nicht gelistet, sonst in mal testen in der Premium Variante
Wie oben beschrieben Autohändler Stangl oder der Hyundai Händler in Filderstadt.
Warum verschweigst du auf deiner Seite den Hyundai ioniq? Bei allen sachlichen vergleichen hält der Zoe doch nicht im mindesten dem Hyundai stand, besonders wo der Hyundai preiswerter ist. Du hast den Hyundai doch auch selber im Fernsehen vorgestellt
Lieber Dieter,
leider bekomme ich keinen ioniq zum Testen und ihn auf eigene Kosten zwei Wochen mieten, ist auch nicht drin
Hallo Jana
Ich muss mal deinen Internet-Auftritt loben. Echt SUPER gemacht 🙂
Ich hoffe, das du dich schon für eine Probefahrt mit einem Sion von Sono Motors angemeldet hast.
Zwei bis drei mal im Kreis fahren, mit einem Prototypen, ist zwar kein Test aber mich würde dein erster Eindruck interessieren. :))
Hallo Jana,
hast Du Informationen darüber, ob Hersteller wie Renault, Citroen oder Nissan, die jetzt bereits E-Autos (mit für mich noch nicht akzeptablen Reichweiten) anbieten, in den nächsten Monaten planen, mit neuen Batterien (Bsp. Renault mit dem ZOE mit der „Z.E. 40 Batterie (41 kWh)“) auf den Markt zu kommen?
Denn solch eine Reichweite (nach NEFZ: 400 km) wäre für mich derzeit eine Grundvoraussetzung für den Kauf eines E-Autos 🙂
Ich interessiere mich stark für den „CITROËN BERLINGO ELECTRIC“, den „Renault KANGOO Z.E.“ oder den „NISSAN e-NV200“ (da ich den großen Innenraum für regelmäßige sperrige Transporte benötige).
Über den „NISSAN e-NV200“ schriebst Du mal vor einiger Zeit, dass Nissan zum Jahresende in dieser Richtung etwas plant 🙂
Hallo Wolfgang,
den Renault Kangoo gibt es inzwischen mit einer 33 kWh-Batterie. Leider kann er immer noch nicht schnellladen. Der Nissan eNV-200 kommt 2018 mit einer 40 kWh-Batterie. Man kann ihn aber heute schon bestellen. Die reale Reichweite dürfte im Winter bei etwa 200 und im Sommer bei 250 bis 280 Kilometern liegen – die NEFZ-Reichweite dürfte bei 350 km liegen. Der eNV kann mit CHAdeMO schnellladen und mit bis zu 6,6 kW mit Wechselstrom laden.
Ic
Hallo zusammen,
ist diese Seite „verstorben“?